Netzreserve
Ihr Kontakt
Netzreserve
TransnetBW GmbH
Sebastian Schleich
Netzwirtschaft / Produkte und Grundsatzfragen
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
T +49 (0)711 21858-3316
Abgeschlossene Interessenbekundungsverfahren
- Netzreserve Winter 2013/14 ZIP/273KB/DE + EN
- Netzreserve Winter 2014/15 ZIP/162KB/DE + EN
- Netzreserve 1. Quartal 2015 ZIP/178KB/DE + EN
- Netzreserve Winter 2015/16 (erstes Verfahren) ZIP/101KB/DE + EN
- Netzreserve Winter 2015/16 (zweites Verfahren) ZIP/161KB/DE + EN
- Netzreserve Winter 2015/2016 (drittes Verfahren) ZIP/476KB/DE + EN
- Netzreserve Winter 2016/2017 ZIP/465KB/DE + EN
- Netzreserve Winter 2017/18 ZIP/162KB/DE + EN
- Netzreserve Winter 2017/18 (zweites Verfahren) ZIP/288KB
- Netzreserve Winter 2019/2020 ZIP/194KB/DE + EN
Inhalt
Zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems werden im In- und Ausland Kraftwerkskapazitäten vorgehalten, die außerhalb des Energiemarktes auf Anforderung der Übertragungsnetzbetreiber eingesetzt werden können. Zum Einsatz kommt diese sogenannte Netzreserve in besonderen Belastungssituationen, in denen die vorhandenen Marktkraftwerke den Redispatchbedarf nicht decken können. Gemäß der Netzreserveverordnung (NetzResV) führen die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber jährlich Systemanalysen durch, um den Bedarf an vorzuhaltender Netzreserveleistung für zukünftige Betrachtungszeiträume zu ermitteln. Der identifizierte Bedarf an Netzreserveleistung wird vorrangig durch bestehende Reserveverträge zwischen den Übertragungsnetzbetreibern und den Kraftwerksbetreibern zur Stilllegung angezeigter, systemrelevanter inländischer Anlagen gedeckt. Bei darüber hinausgehendem Bedarf werden durch die Übertragungsnetzbetreiber weitere Kapazitäten im Ausland kontrahiert.
Interessenbekundungsverfahren
Weisen die Systemanalysen einen Netzreservebedarf aus, der nicht allein durch inländische, zur Stilllegung angezeigte Kraftwerke gedeckt werden kann, führen die Übertragungsnetzbetreiber gemeinsam für den entsprechenden Zeitraum ein Interessenbekundungsverfahren (IBV) durch. In diesem Rahmen können Anlagenbetreiber ihr Interesse am Abschluss eines Vertrages zur Aufnahme einer oder mehrerer ihrer Anlagen in die Netzreserve bekunden. Im Rahmen des IBV gilt je nach Standort der Anlage hierbei folgende Aufteilung der Zuständigkeit zwischen den vier Übertragungsnetzbetreibern:
- Deutschland: jeweils der Anschluss-Übertragungsnetzbetreiber
- Österreich: TenneT TSO GmbH
- Italien und die Schweiz: TransnetBW GmbH
- Frankreich: Amprion GmbH
- Polen und Tschechien: 50Hertz GmbH
- weitere europäische Länder: TransnetBW GmbH
Probestarts von Netzreserve-Kraftwerken
Zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft für erforderliche Systemsicherheitsmaßnahmen müssen aus technischen Gründen regelmäßig Probestarts inländischer Reservekraftwerke durchgeführt werden. Nach Möglichkeit erfolgen diese Probestarts im Rahmen erforderlicher Systemsicherheitsmaßnahmen. Sollte dies nicht realisierbar sein wird die Energie am Intraday-Markt vermarktet. Untenstehend erhalten Sie weitere Informationen zu den geplanten Probestarts.
Bei abgesagten Probestarts werden Leistung und Energiemengen auf null gesetzt.
Dauer | Mittlere Leistung (MW) | Max. Leistung (MW) | Energiemenge (MWh) | Anlage | Veröffentlicht am | Aktualisiert am | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
@datetime(%datetimeFrom) | - | @datetime(%datetimeTo) | %average | %maximum | %total | %connectingTso | @datetime(%releaseDate) | @datetime(%updateDatetime) |
Aktuelle Werte als RSS-Feed
Abruf von Reserveleistung im Ausland
Zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems ruft die TransnetBW GmbH in Abstimmung mit den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern in den unten genannten Zeiträumen Netzreserveleistung aus dem Ausland ab.
Dadurch kann es an den jeweiligen Tagen zu Einschränkungen bei der Vergabe von Grenzkuppelkapazitäten an der Grenze Deutschland - Schweiz kommen.
Hinweis zur Tabelle: Wurde ein bevorstehender Einsatz ausländischer Netzreserve bereits veröffentlicht, dann jedoch nicht in Anspruch genommen (Stornierung), wird der Endzeitpunkt gleich dem Anfangszeitpunkt gesetzt.
Dauer | Veröffentlicht am | Aktualisiert am | ||
---|---|---|---|---|
@datetime(%datetimeFrom) | - | @datetime(%datetimeTo) | @datetime(%releaseDate) | @datetime(%updateDate) |