Netzbooster Header

Innovation

Netzbooster

Für ein sicheres und belastbares Netz

Der Netzbooster als Sicherheitspuffer

Die Energiewende stellt die Übertragungsnetze vor große Heraus­forderungen. Schon heute kommt es im Stromnetz zu Netzengpässen, zum Beispiel, wenn in Windparks im Norden mehr Strom erzeugt wird, als die vorhandenen Leitungen aufnehmen können. Dann entsteht ein Stromstau. Damit ein solcher Engpass im Netz erst gar nicht entsteht, wird die Strom­erzeugung im Norden präventiv gedrosselt. Gleichzeitig werden im Süden Kraftwerke hochgefahren, um eine regionale Überlastung des Netzes und den Ausfall einer Leitung zu vermeiden und Versorgungssicherheit her­zustellen. Diese Anpassung der Wirkleistungseinspeisung von Kraftwerken durch den Übertragungsnetzbetreiber nennt man (präventiven) Redispatch.

Solche Eingriffe in das Netz durch die Übertragungsnetzbetreiber sind teuer und unwirtschaftlich – und weniger ökologisch, als wenn der erneuerbare Strom auch tatsächlich verbraucht werden könnte. Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien muss in Zukunft sogar noch häufiger mit Netz­eng­pässen gerechnet werden. Daher gilt es, die Stromnetze gezielt auszubauen. So kann mehr Strom abtransportiert und die Versorgungssicherheit auch ohne Redispatch gewährleistet werden.

Bevor wir aber neue Stromtrassen errichten, optimieren wir das bestehende Stromnetz. Dabei richten wir uns nach dem NOVA-Prinzip. Als Über­tragungs­netz­betreiber arbeiten wir stetig daran, innovative Technologien in unser Netz zu integrieren, um unsere vorhandenen Leitungen höher auslasten zu können. Das gelingt uns zum Beispiel schon mit dem witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb.

Eine weitere innovative Lösung zur Höherauslastung unseres Netzes ist der sogenannte Netzbooster. Er leistet bereits im passiven Zustand einen entscheidenden Beitrag zur Erhöhung der Übertragungskapazität auf den bestehenden Leitungen. Als Sicherheitspuffer springt der Netzbooster aber erst dann aktiv ein, wenn es zu einem Fehlerfall im Übertragungsnetz und dadurch zu einem Engpass kommt.

So funktioniert der Netzbooster

YouTube-Video anzeigen

Um Ihre Daten zu schützen, werden Inhalte von YouTube blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden Daten von YouTube geladen und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr. Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Mit dem Netzbooster für ein sicheres und belastbares Netz

Höherauslastung der bestehenden Stromleitungen

Der Einsatz des Netzboosters als Netzstabilisierungsanlage und die kurative Netzführung sind neu und innovativ: Bisher werden Stromleitungen in aller Regel nicht voll ausgelastet, damit sie im Störfall noch zusätzliche Strommengen aufnehmen können. Das ist notwendig, wenn eine andere Leitung zum Beispiel wegen eines Defektes nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung steht. Wir sprechen hier vom (n-1)-Prinzip.

Da ein Leitungsausfall jedoch sehr selten auftritt, bleibt im Alltag ein Großteil der zur Verfügung stehenden Kapazitäten für den Stromtransport ungenutzt. Mit dem Netzbooster ändert sich das nun. Er stellt genau den Sicherheitspuffer zur Verfügung, den man bei einem Leitungsausfall kurzfristig benötigt, um das Netz im Fehlerfall stabil zu halten. Der Netzbooster ermöglicht uns, die Kapazitätsgrenzen der Leitungen anzuheben und so bei gleichbleibendem Sicherheitsniveau das bestehende Netz insgesamt höher auszulasten.

So verhindert der Netzbooster nicht nur Stromstaus und senkt Redispatch-Kosten, er sorgt auch langfristig dafür, dass weniger neue Leitungen gebaut werden müssen. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Seine energiewirtschaftliche Notwendigkeit hat die Bundesnetzagentur im Netzentwicklungsplan 2030 von 2019 bestätigt.

Mehr Infos zur Netzbooster Pilotanlage im Raum Kupferzell finden Sie auf der Projektseite.

Innovation

Wie trägt die TransnetBW durch Innovationen zur Energieversorgung von morgen bei? Wie begegnen wir den Anforderungen nach einem flexibleren, leistungsfähigeren Netz für die Energiewende? Mit Pilot- und Modellprojekten sowie der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren setzten wir uns für die zuverlässige Energieversorgung der Zukunft ein. 

Mehr zu unseren innovativen Projekten finde Sie unter „Innovation – Fit für die Zukunft“.