Das Projekt BANULA steht für „BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten schaffen“ und verfolgt das Ziel, das Laden von E-Autos an verschiedenen Ladesäulen einfacher und flexibler zu gestalten. Es ermöglicht, dass E-Auto-Fahrerinnen und E-Auto-Fahrer mit ihrem eigenen Stromtarif an einer Ladesäule laden können – unabhängig davon, ob die Ladesäule zu ihrem eigenen Stromanbieter gehört. Dieser Ansatz ermöglicht eine Vielzahl neuer Anwendungsfälle an der Schnittstelle zwischen Elektromobilität, Energiewirtschaft und Netzbetrieb. Ein Beispiel: E-Auto-Fahrerinnen und E-Auto-Fahrer nutzen ihren eigenen Solarstrom vom Dach des Eigenheims oder der Firma an einer Ladesäule unterwegs zum Laden ihres E-Fahrzeugs. Die Energiemengen werden gleich korrekt bilanziert, und der Netzbetreiber erhält in Echtzeit das zunehmend benötigte klare Bild der Ladelasten in seinem Verantwortungsbereich.
In Breisach wurde dieses Konzept mit Ladesäulen des Projektpartners badenova Energie GmbH und einer im Forschungsprojekt BANULA entwickelten Software erfolgreich implementiert. Seither besteht dort die Möglichkeit, neben den gängigen Lademöglichkeiten wie Ad-Hoc- und Roaming-basiertem Laden, auch Strom durch einen fremden Lieferanten, in diesem Fall vom Stadtwerk am See GmbH & Co. KG, zu beziehen.