Datenschutz
Downloads
Einführung
Wir bedanken uns für Ihren Besuch auf unserer Internetseite und für Ihr Interesse an unserem Unternehmen sowie unseren Leistungen. Für uns ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wichtig. Im Folgenden wollen wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen. Diese Bestimmungen gelten, wenn Sie unsere Website und unsere Dienstleistungen einschließlich Veranstaltungen, die auf diese Datenschutzinformationen verweisen oder auf diese verlinken, besuchen oder nutzen. Die Ihnen, soweit zutreffend, zusätzlich bereitgestellten Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten gelten ergänzend.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:
TransnetBW GmbH
Pariser Platz
Osloer Straße 15 - 17
70173 Stuttgart
Tel.: +49 711 21858-0
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter datenschutz@transnetbw.de erreichen. Er steht Ihnen für Fragen zum Datenschutz gerne zur Verfügung.
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn wir entweder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben oder die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist. Wir garantieren Ihnen die zweckgebundene Verarbeitung aller eingehenden Daten.
Datenverarbeitung bei Webseitennutzung
Datenverwendung auf Basis des berechtigten Interesses durch Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden von uns Daten erfasst, die Ihr Browser an uns übermittelt: Ihre IP-Adresse beziehungsweise die IP-Adresse Ihres Internet Service Providers; die Website, von der Sie zu uns gefunden haben; der Browsertyp; Betriebssystem und Plattform; die angefragten Seiten unter https://www.transnetbw.de; die Zugriffszeiten und das Datum. Wir verarbeiten diese technisch notwendigen Protokolldaten sowie Informationen über die eingegebenen Suchbegriffe, Verweildauer auf der einzelnen Webseite ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO nur und solange dies für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes erforderlich ist. Unter anderem erfolgt dadurch die Steuerung der Verbindung während Ihres Besuches auf Websites und der Speicherung von Einstellungen, sodass Ihnen die Nutzung unserer Website erleichtert wird. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den vorgenannten Zwecken.
Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens sieben Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist bei der Nutzung der Website zwingend erforderlich. Einige Funktionen unserer Website funktionieren nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.
Datenverwendung auf Basis Ihrer Einwilligung
Sofern Sie Angebote auf unserer Website nutzen, die eine Registrierung oder eine explizite Eingabe Ihrer Daten voraussetzen, werden weitere Daten gespeichert. Persönliche Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese freiwillig, zum Beispiel im Rahmen einer Regist-rierung, einer Umfrage, zur Durchführung eines Vertrages, der Bestellung von Informationsmaterial oder eines Newsletters zur Verfügung stellen oder anderweitig aktiv mit uns Kontakt aufnehmen, zum Beispiel per E-Mail. Das heißt, es liegt allein in Ihrer Entscheidung, ob und welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen. Hinweise hierzu finden Sie jeweils untenstehend.
Neben dem Einsatz von technisch notwendigen und aufgrund des berechtigten Interesses gesetzlich zulässigen Cookies werden bei der Nutzung unserer Webseite weitere Cookies eingesetzt, um Ihnen Leistungen individueller zur Verfügung stellen zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die ein Webserver an Ihren Computer senden kann, infolge dessen bestimmte Informationen der jeweils das Cookie setzenden Stelle, zufließen.
Durch Browser-Einstellungen liegt die Konfiguration der Cookies entsprechend Ihrer Wünsche in Ihrer Hand. Ebenfalls können Sie das Setzen der nicht zwingend notwendigen Cookies ablehnen. Die Cookies werden nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Die Speicherdauer der auf unserer Website genutzten Cookies von Google Analytics beträgt maximal zwei Jahre.
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Nutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Webseite aktiv.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns als Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist die von Ihnen beim Aufruf dieser Webseite im Rahmen unseres
Cookie-Banners abgegebene Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 a, 7 DSGVO). Sie können die von
Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Klicken Sie bitte
diesen Link, um Ihre Einwilligung zu widerrufen und die Erfassung durch Google Analytics
innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät
abgelegt. Bitte beachten Sie, dass das Opt-Out Cookie nur in dem Browser funktioniert, in dem
es gesetzt wurde. Auch wenn Sie Ihre Cookies löschen, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Alternativ können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf ihre Nut-zung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google
sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden
Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und instal-lieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Auf unserer Website verwenden wir für die Einbindung von Videos einen Dienst von YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. Die Videos sind auf http://www.YouTube.com gespeichert. Diese Videos können Sie direkt von unserer Website aus abspielen. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, dies bedeutet, dass keine Daten über Sie als Nutzer von YouTube gespeichert werden, sofern Sie die Videos nicht abspielen. Dennoch nimmt YouTube Kontakt zu dem Google Dienst Double Click auf, wobei nach Aussage von YouTube in diesem Fall keine Datenspeicherung erfolgt. Erst wenn Sie die Videos abspielen wird Ihre IP-Adresse und die Information, dass Sie sich das Video angesehen haben, von YouTube gespeichert. Sofern Sie bei YouTube eingeloggt sind, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto bei YouTube zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen müssen Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem YouTube Account ausloggen. Auf die Datenerhebung und Verarbeitung durch YouTube haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch YouTube können Sie deren Datenschutzerklärung entnehmen. Diese finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Registrierung
Sofern Sie gesetzlich zur Angabe der Umlage betreffenden Informationen gegenüber der TransnetBW verpflichtet sind und sich in dem energiewirtschaftlichen Portal anmelden, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zur Erfüllung geschäftlicher Beziehungen. Im Rahmen der Registrierung auf unserer Onlineplattform werden Ihnen die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Über diese vorstehend genannten Daten hinaus entscheiden Sie selbst über weitere Angaben. Angaben zu Dritten dürfen nur getätigt werden, wenn dies mit deren Zustimmung oder gesetzlicher Erlaubnis erfolgt.
Die Nutzerprofile sind nicht öffentlich und können auch von anderen Nutzern nicht eingesehen werden. Es obliegt Ihnen, Ihre Daten bei erfolgter Kündigung/ Profillöschung zu sichern; wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen, sofern dem keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten durch die TransnetBW erfolgt nur sofern und soweit dies gesetzlich verpflichtend ist.
Kontaktaufnahme
Treten Sie mit uns über ein Formular auf www.transnetbw.de in Kontakt, so geschieht dies prinzipiell mit einer 128-bit-Verschlüsselung. Falls Sie nicht die Kontaktformulare der TransnetBW verwenden, welche mit einer 128-bit SSL-Verschlüsselung gesichert sind, sondern Ihren privaten Mail-Account nutzen, sollten Sie beachten, dass Sie eigene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen müssen, um die Vertraulichkeit Ihrer Nachricht zu gewährleisten.
Daher nutzen Sie bitte die verschlüsselten Formulare der TransnetBW. Sollte das Formular nicht verschlüsselt sein, existiert ein technisches Problem und wir können keine Haftung für die Sicherheit Ihrer Datenübermittlung übernehmen. Ob ein Formular verschlüsselt ist, sehen Sie an dem geschlossenen "Schloss"-Symbol in Ihrem Browser-Fenster. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Daten, welche Sie uns mittels Ihrer Anfrage zusenden, werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und nach Erreichung des jeweiligen Zwecks gelöscht.
Newsletterdienste
Sofern Sie einen Newsletter der TransnetBW abonnieren, werden wir Sie in regelmäßigen Abständen mit aktuellen Informationen über unsere Projekte und unsere Leistungen informieren. Um den Newsletter zu abonnieren, müssen Sie uns eine gültige E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen und sich für den Newsletterempfang anmelden. Im Anschluss überprüfen wir Ihre E-Mail-Adresse daraufhin, ob Sie Zugriff auf den angegebenen E-Mail-Account haben (Double-Opt-In-Verfahren). Ihre E-Mail-Adresse wird von uns ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, protokollieren wir zu Nachweiszwecken Ihre IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Die bei der Bestellung des Newsletters erhobenen Daten werden nicht mit anderen über unsere Webseite erhobenen Daten zusammengeführt, es sei denn, Sie haben uns hierfür eine Einwilligung erteilt. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die von Ihnen freiwillig erteilte Einwilligung zum Erhalt des Newsletters, Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligungserklärung jederzeit mit der Wirkung für die Zukunft per Klick auf den dafür vorgesehenen Link widerrufen.
Ihre Daten, die im Zusammenhang mit dem Newsletter erhoben wurden, werden spätestens drei Jahre nach Ende des Jahres in dem Sie sich abgemeldet haben, gelöscht.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb der TransnetBW erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Personenbezogene Daten werden von uns nur an Dritte übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich, gesetzlich legitimiert ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sofern zur Erfüllung unserer Verpflichtung unterstützend Dienstleister herangezogen werden, wie z.B. zur Akten- und Datenträgerentsorgung oder Analyse-Spezialisten, erfolgt die Auftragsverarbeitung unter Einhaltung strenger Voraussetzungen der Art. 28 ff. DSGVO.
Links
Internetseiten der TransnetBW GmbH können Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzbestimmungen nicht erstrecken.
Sicherheit
Die TransnetBW GmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem derzeitigen Wissensstand ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Zur Verbesserung der Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen und damit gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses der TransnetBW an der Vermeidung von Missbrauch und Spam wird unsererseits die reCAPTCHA-Funktion von Google verwendet. Der Dienst ist mit dem Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten verbunden. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland finden Sie unter: google.com/policies/privacy/
Kinder
Wir ermuntern Erziehungsberechtigte nachdrücklich, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten. Kinder sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht wissentlich und geben sie unberechtigt nicht an Dritte weiter.
Rechte der Nutzer und Löschung von Daten
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die von uns über Sie gespeichert wurden, Art. 15 DSGVO. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Art. 16 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, Art. 17 DSGVO. Ebenso können Sie jederzeit Ihre Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen.
Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen, Art. 6 abs. 1 f) DSGVO oder zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO) verarbeiten oder wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung.
Ein Recht auf Widerspruch steht Ihnen ohne Einschränkung gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.
Im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung steht es Ihnen frei, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Soweit die TransnetBW GmbH neue Produkte oder Dienstleistungen einführt, Internet-Verfahren ändert oder wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickelt, wird diese "Datenschutzerklärung" aktualisiert. Die Änderung werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Die älteren Versionen unserer Datenschutzerklärung können Sie ebenfalls hier abrufen: