BilanzkreismanagementDas neue Marktpartnerportal

Die Zusammenarbeit im Energiemarkt wird zunehmend komplexer, insbesondere durch die Vielzahl an Datenmeldungen und die Verwaltung der gesetzlichen Vorgaben. TransnetBW hat mit einem neuen Portal eine zukunftsorientierte Lösung entwickelt, die es Marktpartnern ermöglicht, ihre Aufgaben effizienter zu erledigen. Das Portal bündelt vorhandene Fachportale und bietet eine zentrale Anlaufstelle für alle Geschäftspartner von TransnetBW.

Vor der Einführung des neuen Portals nutzten Marktpartner von TransnetBW, zum Beispiel Bilanzkreisverantwortliche, einzelne spezialisierte Portale, darunter für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Portal) und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG-Portal). Diese waren zwar etabliert, jedoch war es oft zeitaufwendig, zwischen den unterschiedlichen Portalen zu wechseln und mehrere Anmeldungen zu verwalten. Die Folgen: hohe Komplexität und administrativer Aufwand.

Mit dem neuen Marktpartnerportal gibt es jetzt ein Dach, unter dem die Fachportale gebündelt werden. Kernfunktionen wie die Benutzerverwaltung befinden sich an einer zentralen Stelle. Ein großer Vorteil der Bündelung: Single Sign-On. Anwenderinnen und Anwender müssen sich künftig nur noch einmal auf einer Plattform anmelden, um auf alle notwendigen Anwendungen und Daten zuzugreifen.

Mehrwert für die Partner

Die Einführung des Marktpartnerportals bringt den Nutzenden zahlreiche Vorteile:

  • Effizienzsteigerung: Durch die zentrale Bündelung der Portale und die Single-Sign-on-Funktion sparen die Nutzenden wertvolle Zeit.
  • Eine zentrale Stelle für Profil- und Benutzerverwaltung, Kalender und FAQs.
  • Flexibilität und Erweiterbarkeit: Zukünftige Fachportale und zusätzliche Funktionen lassen sich nahtlos in die Plattform integrieren. So bleibt das Portal auch langfristig zukunftssicher.

Nutzerfreundlichkeit im Fokus

Nutzende profitieren von einer übersichtlichen Benutzeroberfläche: Sie können ihre Profile selbst pflegen und bei Bedarf den Zugriff auf weitere Fachportale oder zusätzliche Berechtigungen beantragen. Zudem wurde eine Benutzerverwaltung entwickelt, die die Integration neuer Nutzender in die Plattform vereinfacht. Die Rechteverwaltung ist dabei so gestaltet, dass die Marktpartner die Zugriffsrechte für ihre Mitarbeitenden selbst verwalten können.

Weiterhin gibt es einen Kalender, in den alle wichtigen Meldetermine eingetragen werden können. So haben die Benutzerinnen und Benutzer stets einen Überblick über Fristen und können ihre Meldungen rechtzeitig einreichen.

Auf zukünftige Aufgaben vorbereitet

Durch die Vereinheitlichung und Automatisierung von Prozessen können Marktpartner ihre Aufgaben effizienter und unabhängiger erledigen.

Auch nach dem erfolgreichen Launch wird das Portal kontinuierlich weiterentwickelt: Neue Fachportale und Funktionen werden hinzugefügt, was die Flexibilität und Zukunftssicherheit der Plattform unterstreicht. Ein zentraler Aspekt der Weiterentwicklung ist der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit. TransnetBW ist derzeit dabei, die Benutzeroberfläche weiter zu verbessern. Zudem ist bereits ein KI-Chatbot in Arbeit, der Nutzerinnen und Nutzer bei Fragen und Problemen unterstützen soll.

Das Portal ist auf eine große Gruppe von Nutzerinnen und Nutzern ausgelegt, die stetig wächst. Seine hohe Flexibilität ermöglicht es, die Zusammenarbeit kontinuierlich zu verbessern und neue Anforderungen der Marktpartner schnell umzusetzen. Das Marktpartnerportal ist somit nicht nur ein bedeutender Schritt in der Digitalisierung, sondern bietet auch entscheidende Mehrwerte für die Marktpartner von TransnetBW und darüber hinaus. 

Keine Beiträge von 3239+ verpassen!