scrolling image

Warum MSHIP?

Wir gestalten den Netzbetrieb 
­der Energiewende 

Die Ziele der Energiewende sind gesetzt, die Energielandschaft ändert sich rasant und der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien soll bis 2050 bei mehr als 80% liegen. Die stetig wachsende Anzahl an Windparks, Biomasse- und Photovoltaik-Anlagen macht die Stromerzeugung zunehmend kleinteilig, dezentral und schwerer planbar. Immer mehr private Haushalte nutzen Wärmepumpen und E- Autos. Damit gestalten Verbraucher den Wandel aktiv mit und tauschen wichtige Daten und Informationen mit anderen Nutzern und Netzbetreibern aus. 

Dieses dezentrale Energiesystem erfordert neue, flexible Lösungen. Die digitale Transformation ist die Voraussetzung, damit uns die Energiewende gemeinsam gelingt. 

Deswegen bedeutet die Energiewende auch massive Veränderungen für unseren System- und Anlagenbetrieb: Unsere Prognosen zu Einspeisung und Verbrauch werden kurzfristiger, wir müssen erneuerbare Energien ins Netz integrieren und die Technik, mit der wir Strom transportieren, erweitern und bestehende Anlagen fit für die neuen Herausforderungen machen. 

Energielandschaft

Das Energiesystem ist im Wandel. Verbraucher werden zu Prosumenten, die Stromerzeugung mit Wind und Sonne ist volatil und wir setzen auf neuartige Netzbetriebsmittel wie den Netzbooster. Mit MSHIP schaffen wir uns ein Werkzeug, um mit der Vielfalt an ständig neuen Anforderungen nachhaltig umgehen zu können.

Modular

Mit einer Art Bausteinsystem ermöglichen wir es in MSHIP, neue Entwicklungen flexibel umsetzen zu können.

Zentrale Datenhaltung

MSHIP baut eine Plattform mit einheitlichen Schnittstellen und einer zentralen Datenhaltung. Damit reduzieren wir Komplexität und schaffen die Voraussetzung zur Skalierung.

Cloud-native

Im Falle von MSHIP bezieht sich der Begriff auf den Betrieb einer eigenen in-house betriebenen IT-Plattform. Mit dieser anpassungsfähigen und erprobten Technologie stellen wir unsere Zukunftsfähigkeit sicher.

Arbeitsweise

Mit MSHIP entwickeln wir in interdisziplinären Teams inkrementell und iterativ Lösungen, bei denen wir gemeinsam neue Wege gehen.

Fachfunktionen

In MSHIP implementieren wir die Fachfunktionen der Netzführungskonzepte der Zukunft. Hierzu gehören Module für neue  Betriebskonzepte sowie für die fachliche Weiterentwicklung der in der Hauptschaltleitung eingesetzten IT-Applikationen.

Übers Wasser gehen und Software entwickeln ist beides einfach, wenn diese Dinge in einem festen Zustand wären. Das sind sie aber nicht. Durch sich ständig ändernde Rahmenbedingungen müssen wir anpassungsfähig bleiben - und genau das ist unser Antritt und Anspruch mit MSHIP.

Matthias Wolf, TransnetBW

Hauptschaltleitung Warte (1)

Was ist MSHIP? 

Leistungsfähige IT-Systeme sichern unsere Zukunftsfähigkeit 

Wir haben das Vorhaben MSHIP gestartet, um unsere digitalen Lösungen und unsere Herangehensweise im Netzbetrieb gemeinsam neu zu denken. Wir entwickeln und betreiben ein eigenes, maximal flexibles IT-System. MSHIP setzt dabei auf Cloud-native-Architekturen, welche als  Quasistandard erprobt und seit Jahrzehnten verlässlich eingesetzt werden. Dabei unterstützen uns kleinteilige Software-Module, die sich durch einen hohen Grad an Automatisierung unterschiedlich und flexibel kombinieren lassen. 

Bei MSHIP arbeiten Menschen mit verschiedenen Hintergründen eng zusammen und beschreiten gemeinsam neue Wege. Der Aufbau von MSHIP erfolgt schrittweise – so können wir die Richtung immer wieder anpassen. 

Wir brauchen noch mehr Geschwindigkeit für die Energiewende. Dafür wollen wir Echtzeitsysteme aufbauen und innovative Betriebsmittel effizient ans Netz bringen, um die dringenden Herausforderungen der Energieversorgung nachhaltig zu lösen. Das bewegt mich, das bewegt uns alle, und daher bin ich Teil von MSHIP. 

Falko Ebe, TransnetBW

Wie funktioniert MSHIP? 

Unser digitales Nervensystem für die Energiewende 

Als Herzstück von MSHIP bauen wir eine schwarzfallfeste OT/IT-Cloud-native Plattform in unseren eigenen Rechenzentren, auf der die neuen Anforderungen der Energiewende flexibel erfüllt werden können. 

Definition

OT/IT-Cloud-native

Cloud-native bedeutet die vollständige Entwicklung und Ausführung von Anwendungen unter Verwendung von Cloud-Technologien. Im Falle von MSHIP bezieht sich der Begriff auf den Betrieb einer eigenen in-house betriebenen Plattform.  OT steht für operative Technologie und bezieht sich auf die Hardware und Software, die zur Steuerung, Absicherung und Kontrolle von Steuerungssystemen und kritischen Infrastrukturen eingesetzt wird. IT ist die Abkürzung für Informationstechnik und umfasst die elektronische Datenverarbeitung sowie die zugehörige Hard- und Software.

Für diese Plattform werden einzelne fachliche Funktionen zur Steuerung des Stromnetzes entwickelt und angedockt. Zudem bauen wir mit MSHIP nachhaltig eigenes Know-How auf, um die Netzinfrastruktur der Zukunft mit unserer Plattform steuern zu können. Somit wird der gesamte MSHIP Lebenszyklus inklusive Design, Architektur, Entwicklung, Test und Betrieb vom MSHIP Team gestaltet.

Die Herausforderung ist:  In den nächsten Jahren müssen wir nicht nur die Bestandssysteme weiterhin pflegen und Teile davon weiterentwickeln, sondern auch gleichzeitig IT-Systeme in den neuen Strukturen von MSHIP etablieren. Dabei wollen wir partnerschaftlich mit internationalen Herstellern, Dienstleistern und anderen Netzbetreibern an fachlichen und technologischen Fragestellungen zusammenarbeiten. So bekommen wir gemeinsam noch mehr Geschwindigkeit in die Energiewende. 

So wie wir in MSHIP interdisziplinär zusammenarbeiten - IT-, Fach- und Methodenexperten - bauen wir die Technologien auf, um bei steigenden Anforderungen an das Übertragungsnetz, die Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

Dr.-Ing. Dominik Geibel, TransnetBW

Kontakt

Sprechen Sie uns an

Falko EbeIhr Kontakt für fachliche Fragenmship-communication@transnetbw.de
Markus KettenmannIhr Kontakt als Lieferanten und Herstellerlieferantenmanagement@transnetbw.de

Mehr Erfahren

Welt der Energie

Wie macht TransnetBW das Übertragungsnetz intelligent? Wieviel Strom liefert die Sonne im Winter? Was hat das Netz in Baden-Württemberg mit Berlin und Brüssel zu tun? Informationen und „Spannung“ finden Sie in unserer „Welt der Energie“.