Porträt
Einkauf
Der Einkauf von TransnetBW sorgt dafür, dass die zahlreichen Projekte rund um das Stromnetz optimal umgesetzt werden. Dass wir damit zum Netzausbau und letztlich zum Gelingen der Energiewende beitragen, macht uns unglaublich stolz.
Über uns
Unser Spezialgebiet ist die Beschaffung von Netzprojekten und den dazugehörigen Dienstleistungen. Dabei können wir jederzeit auf unsere verlässlichen und leistungsstarken Lieferanten zählen.
Als kompetenter Business-Partner mit ausgeprägter Kenntnis der relevanten Märkte entwickeln wir gemeinsam mit den Fachbereichen passende Beschaffungsstrategien, um die anspruchsvollen Projekte in Qualität, Zeit und Kosten erfolgreich umzusetzen.
„Für erfolgreiches Beschaffungsmanagement bedarf es Vorausschau, Vertrauen und starke Partnerschaften. Basierend auf diesen Faktoren verstehen wir es als unsere Aufgabe im Einkauf & CCM von TransnetBW, die Energiewende Realität werden zu lassen und somit eine stabile, zukunftsfähige Energieversorgung aktiv mitzugestalten.“
Rasmus Wier, Leiter Einkauf & Contract- und Claim Management
Das Contract- und Claim Management (CCM) ist ein wichtiger Bestandteil des Einkaufs und spielt eine zentrale Rolle bei der Betreuung von Großprojekten. Es umfasst den gesamten Projektzyklus und hat das Ziel, durch die strukturierte Steuerung von Verträgen und Leistungsänderungsprozessen eine solide Grundlage für eine reibungslose Projektabwicklung zu schaffen.
Unser Lieferantenmanagement verantwortet den gesamten Lieferantenprozess vom Onboarding bis hin zur Entwicklung/Bewertung von unseren Lieferanten.
Bei all unseren Entscheidungen und Aktivitäten liegt uns verantwortungsbewusstes und vorausschauendes Handeln am Herzen. Daher haben wir Nachhaltigkeit als strategisches Top-Thema im Einkauf verankert.
Unser Beschaffungsportfolio
Unser Beschaffungsportfolio gliedert sich in vier Einkäufergruppen:
Umspannwerke
- Bau und Montage von GIS und AIS-Anlagen sowie Transformatoren
- Drosselspulen
- Ingenieurdienstleistungen im Bereich Elektrotechnik, Bautechnik und Netzplanung
- Weitverkehrsnetz
Leitungsanlagen Hoch-/Tiefbau
- Bau und Montage von Freileitungsanlagen und Kabelsystemen
- Tief- und Hochbau mit Ausbaugewerke
- Ingenieurdienstleistungen im Bereich Umwelt, Trassierung, Statik und Konstruktion
- Lieferung von Maststahl, Leiterseilen, Isolatoren, Kabeln und Elektroarmaturen
Dienstleistungen
- Unternehmens-, Prozess- und Rechtsberatung
- Marketing- und Kommunikationsleistungen
- Facility Management
- Studien und Gutachten
Business- und Netz-IT
- Hard- und Software
- IT-Dienstleistung und IT-Beratung
- Informationstechnische Dienstleistungen
- Lizenzen und Wartungen
- Spezial-IT
Unsere Lieferanten
Der Erfolg unserer Projekte hängt entscheidend von der Qualität und Verlässlichkeit unserer Lieferantinnen und Lieferanten ab. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass wir komplexe Infrastrukturvorhaben effizient und termingerecht umsetzen können.
Deshalb achten wir bei der Auswahl nicht nur auf technische Kompetenz, Innovationskraft und marktgerechte Preise – sondern auch auf Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und gemeinsame Werte.
Wir streben langfristige Partnerschaften an, die auf gegenseitigem Vertrauen, offener Kommunikation und einem gemeinsamen Verständnis für Qualität beruhen. Voraussetzung dafür sind faire Bedingungen und klare Anforderungen – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur erfolgreichen Projektrealisierung.
Bewerbung als neuer Lieferant
Startpunkt für die Bewerbung als neuer Lieferant von TransnetBW ist die Registrierung über unser Lieferantenportal.
Besitzt Ihr Unternehmen bereits ein Konto? Bitte fragen Sie intern nach und verwenden Sie Ihr bestehendes Konto. Die Teilnahme an Ausschreibungen unter EU-Schwellenwert erfordert keine Eignungsprüfung durch ein Qualifizierungssystem. Die Registrierung (Schritt 1) über das Lieferantenportal ist ausreichend. Für die Teilnahme an Ausschreibungen über EU-Schwellenwert durchlaufen Sie bitte zusätzlich Schritt 2.
Qualifizierungssystem
Der mehrstufige Qualifizierungsprozess erfolgt über das Lieferantenportal anhand von Fragebögen und Nachweisen. Der Prozess endet mit einem Qualifizierungsnachweis. Die Teilnahme an Ausschreibungen über EU-Schwellenwert erfordert die Eignungsprüfung durch ein Qualifizierungssystem von TransnetBW. Für die Eignungsfeststellung müssen
- Gewerkübergreifende Mindestanforderungen
- Gewerkspezifische Mindestanforderungen
erfüllt werden.
Audit & Probeauftrag
Bei unseren neu zu qualifizierenden Lieferanten wird gemeinsam mit der Abteilung Technik festgelegt, ob ein Audit durchgeführt wird. Je nach Thema und Situation erfolgen diese Audits vor Ort oder in Form einer Dokumentenprüfung. In diesem Audit wird u. a. die Einhaltung unserer Nachhaltigkeitsanforderungen geprüft. Im Mittelpunkt stehen dabei menschenrechtliche Sorgfaltspflichten – darunter faire Arbeitsbedingungen, Schutz vor Diskriminierung und die Einhaltung internationaler Standards.
Wir informieren die betroffenen Lieferanten rechtzeitig über den Ablauf und Inhalte.
Lieferantenbeziehungsmanagement
Lieferanten-Award
Durch verschiedene Dialog- und Veranstaltungsformate stehen wir in regelmäßigem Austausch mit unseren Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern und arbeiten so stets daran, unsere Zusammenarbeit noch weiter zu verbessern. Mit dem 2022 erstmals verliehenen Lieferanten-Award haben wir ein klares Zeichen dafür gesetzt, dass die hervorragenden Leistungen unserer Lieferanten für uns keine Selbstverständlichkeit sind.
Geschäftspartner-Verhaltenskodex
Unser Geschäftspartner-Verhaltenskodex legt die Basis für eine verantwortungsvolle Zusammenarbeit. Er definiert klare Standards und bildet die Grundlage für eine langfristige, vertrauensvolle Geschäftsbeziehung. Zudem setzen wir als Sektorenauftraggeber unsere Beschaffungen nach den gesetzlichen Vergabevorgaben um. Unsere Einkäuferinnen und Einkäufer stellen sicher, dass das Vergaberecht jederzeit und vollumfänglich eingehalten wird.

Ausschreibungen & Vergaben
Hier finden Sie verlinkte Bekanntmachungsnummern ausgewählter Vergaben. Weitere Ausschreibungen und Details sind auf dem TED-Portal für das europäische öffentliche Auftragswesen verfügbar.
Gewerke und Bekanntmachungsnummern (inkl. Link)
- Umspannwerke und Leitungsbau: 2022/S 085-2311 55
- Strategieberatung/Stakeholdermanagement: 2022/S 155-446124
- Marketingberatung: 2022/S 155-446123
- Eventorganisation: 2022/S 155-446125
- Landschaftspflege: 2022/S 155-446122
- Sicherheitsdienstleistungen: 2019/S 191-465247
- Beratungsdienstleistungen: 2019/S 191-465243
- Flächensicherung & Grundstücksrecht: 2022/S 155-446127
- Versicherungen: 2022/S 155-446126
- Unterhaltsreinigung: 2022/S 155-446128
- IT-Dienste: 2022/S 107-303333
- Projekt SuedLink - Stationen – Eigenbedarf: 2024/S 224-6920 66
- Projekt SuedLink - Stationen - technischer Objektschutz: 2024/S 224-6908 25
- Dienstleistungen im Umweltschutz: 2022/S 229-659253
Unsere Projekte
Unsere Zusammenarbeit mit Lieferanten zeigt sich in konkreten Projekten. Werfen Sie einen Blick auf aktuelle Bauvorhaben und Entwicklungen.
Wichtige Dokumente
- Starte Download von: Handbuch-zur-Lieferantenregistrierung-und-OnboardingHandbuch-zur-Lieferantenregistrierung-und-Onboarding
- Starte Download von: Allgemeine EinkaufsbedingungenAllgemeine Einkaufsbedingungen
- Starte Download von: Verpflichtungserklärung gemäß LTMGVerpflichtungserklärung gemäß LTMG
Wichtige Links
Nachhaltigkeit im Einkauf
Mit unseren Einkaufsentscheidungen bestimmen wir maßgeblich die nachhaltige Ausrichtung auf Unternehmensebene. Dieser strategischen Schlüsselrolle bei der Beschaffung von sämtlichen Gütern und Dienstleistungen entlang sozialer, ökologischer und ökonomischer Kriterien sind wir uns bewusst.
Sechs Schwerpunkte – Ein klarer Auftrag
Daher haben wir Nachhaltigkeit als strategisches Top-Thema im Einkauf verankert. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie treiben wir im Einkauf die Umsetzung von sechs zentralen Themenschwerpunkten voran (siehe Abbildung), die im Einklang mit den fünf Nachhaltigkeitszielen von TransnetBW stehen.
Bei der verantwortungsvollen und konsequenten nachhaltigen Ausrichtung unserer Prozesse und Aktivitäten haben wir nicht nur unseren eigenen Geschäftsbereich, sondern auch unsere Geschäftspartner im Blick. Um Nachhaltigkeitsaspekte bei der Auswahl und Bewertung von Lieferanten noch stärker zu berücksichtigen, werden die Qualifizierungsanforderungen hinsichtlich anerkannter Nachhaltigkeitskriterien überarbeitet.
Scope-3-Emissionen
Für ein besseres Verständnis der Emissionen erfasst TransnetBW neben direkten auch indirekte Treibhausgasemissionen entlang der Lieferkette (Scope-3). TransnetBW strebt danach, zukünftig vermehrt produkt- und mengenbasierte Emissionsdaten gemeinsam mit Geschäftspartnern zu erheben, um die Datenqualität zu verbessern und Emissionen gezielter steuern zu können.
LkSG
Mit Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) für TransnetBW im Jahr 2024 werden jährlich und anlassbezogen Risikoanalysen zur Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten durchgeführt und weitere verbindliche Prozesse etabliert. Ziel ist es, die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltbelange im eigenen Geschäftsbereich und in unseren Geschäftsbeziehungen intensiver zu prüfen und zu fördern. Die Risikoanalyse der unmittelbaren Lieferanten stellt ein zentrales Element der unternehmerischen Sorgfaltspflicht gemäß LkSG dar und wird bei TransnetBW im Einkauf verantwortet. Detaillierte Informationen zur Vorgehensweise und den Ergebnissen der LkSG-Risikoanalyse sind im Compliance Report verfügbar.
Greener Choice – A Joint Call for Action
Wir sehen es im Einkauf als unsere Verantwortung, unsere Lieferanten für die nachhaltige Ausrichtung ihrer Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu sensibilisieren. Denn klar ist auch: nachhaltige Ziele können nur in Gemeinschaft erreicht werden. Daher nutzen wir vielfältige nationale und internationale Austauschformate mit Branchenteilnehmern und Lieferanten.

Gemeinsam mit anderen Übertragungsnetzbetreibern engagieren wir uns für eine klimaneutrale Zukunft. Die Modernisierung der Energieinfrastruktur mit nachhaltigen Technologien ist eine zentrale Aufgabe, die wir nur gemeinsam bewältigen können.
TransnetBW ist daher, gemeinsam mit neun anderen europäischen Übertragungsnetzbetreibern, Teil der von der Elia Group initiierten Dialogplattform „Greener Choice“.
Als Teil der Initiative setzen wir uns für mehr Nachhaltigkeit in den Lieferketten ein.
In einem offenen Brief rufen die Übertragungsnetzbetreiber unsere Geschäftspartner erneut dazu auf, Produkte und Dienstleistungen umweltfreundlicher zu gestalten – ein wichtiger Schritt hin zur Klimaneutralität. Dieser „Call for Action“ baut auf einem ersten Schreiben aus dem Jahr 2020 auf und unterstreicht unser gemeinsames Ziel: eine nachhaltige Energieversorgung.
Einblicke
Ihre Ansprechpartner










