porträt
Nachhaltigkeit bei TransnetBW
Was wir dafür tun? - Lesen Sie mehr in unserem Nachhaltigkeits-Update 2022
Unser Anspruch
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit geht über die Verantwortung für den sicheren Übertragungsnetzbetrieb, unsere Region und die mit uns verbundenen Menschen und Unternehmen hinaus. Wir verstehen uns als Teil der Lösung für das Gelingen der Energiewende. Deshalb betreiben wir Netzplanung, -bau und -betrieb ressourcenschonend und innovativ und tragen so aus Baden-Württemberg heraus zu einer klimaneutralen Zukunft Europas bei.
Damit ist Nachhaltigkeit fest in unserem Selbstverständnis verankert und wird konsistent mit der Unternehmensstrategie umgesetzt.
- Starte Download von: Transnet BW NachhaltigkeitsansatzTransnet BW Nachhaltigkeitsansatz
Unsere Ziele für Nachhaltigkeit
Unsere wesentlichen Handlungsfelder stehen im Zentrum unserer strategischen Nachhaltigkeitsziele. Diese Ziele werden wir bis zum Jahr 2025 konsequent verfolgen. Unser Anspruch dabei ist, einen Mehrwert für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen zu erzielen. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDG) – genau dort, wo wir im Rahmen unseres unternehmerischen Handelns am meisten bewirken können.
Ziel 1
Klimawirkung reduzieren
Wir kennen und reduzieren unsere Klimawirkung. Dafür erfassen wir unsere Treibhausgas-Emissionen und erarbeiten einen Reduktionsplan mit dem Zieljahr 2025: Wir verfolgen ambitionierte Ziele in den direkt beeinflussbaren Emissionen (Scope 1 und 2) und identifizieren für indirekte Emissionen (Scope 3) relevante Reduktionspotenziale.

Ziel 2
Natürliche Ressourcen schonen
Wir setzen konsequent auf die effiziente Nutzung, den verantwortungsvollen Umgang und die Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen und wenden, wo möglich, das Prinzip der Kreislaufwirtschaft an.

Ziel 3
Energiesystem nachhaltig transformieren
Wir bauen unsere führende Rolle im Betrieb innovativer Infrastruktur im europäischen Verbundnetz weiter aus und nutzen unsere Expertise, um die nachhaltige Transformation des Energiesystems proaktiv zu gestalten. Dazu setzen wir auf starke Beziehungen zur gemeinsamen Entwicklung neuer Lösungen und Geschäftsfelder.

Ziel 4
Menschen in den Mittelpunkt stellen
Wir fördern aktiv eine Organisation und Unternehmenskultur, in der Diversität wertgeschätzt sowie Inklusion und Chancengerechtigkeit gelebt werden. Sie stellt den Menschen mit seinem körperlichen und geistigen Wohlergehen in den Mittelpunkt.

Ziel 5
Zukunftskompetenzen stärken
Wir verstehen nachhaltiges Wirtschaften, die Fähigkeit zur Veränderung und Innovation sowie vernetztes Denken als zentrale Zukunftskompetenzen. Dazu richten wir die Mitarbeitendenbefähigung und den Wissenstransfer in Bezug auf Methoden und Fachwissen systematisch hierauf aus.

Energiewende machen
Unser Nachhaltigkeitsbericht
Unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung ist eine intensive Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten der ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortung unseres Unternehmens. Sie gibt einen aussagekräftigen Einblick darüber, welche Bedeutung nachhaltiges Handeln und Wirtschaften bei TransnetBW hat.
Damit machen wir unser Tun transparent, umfassend und vergleichbar - nach den Richtlinien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).
Unsere Erfolgsgeschichten der Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Handeln hat bei TransnetBW viele Gesichter. Hier finden Sie einen Überblick über unsere nachhaltigen Projekte.
Freileitungsmonitoring – Das Netz, das sich dem Wetter anpasst
Die Einspeisung erneuerbarer Energien nimmt mit der Energiewende stark zu. Um die hohen Lastflüsse zu transportieren, werden alle Kapazitäten des Stromleitungssystems dringend benötigt. Dabei ist die Übertragungsfähigkeit je nach Jahreszeit und Wetter unterschiedlich. Mit Hilfe des Freileitungsmonitorings können wir die Belastbarkeit unseres Stromnetzes erheblich erhöhen.
ULTRANET – Gleichstrombrücke auf weitgehend bestehenden Trassen
Um die Versorgungssicherheit der Bevölkerung und der Industrie im Süden zu erhalten und erneuerbaren Strom aus dem Norden in den Süden zu transportieren, ist der Ausbau der Strominfrastruktur dringend erforderlich. Die heutige Strominfrastruktur ist absehbar nicht ausreichend für die Anforderungen der Energiewende. Neue Leitungen in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung sollen deshalb den Strom verlustarm und verlässlich dahin transportieren, wo er gebraucht wird. Zu diesen neuen Stromautobahnen gehört auch ULTRANET.
Stromnetz 2050 – Anforderungen der Energiewende an unsere Strominfrastruktur
Die Studie „ Stromnetz 2050 “ von TransnetBW zeichnet ein Zielbild des deutschen Energiesystems. Darin werden die system- und netzseitigen Anforderungen einer weitgehend klimaneutralen Gesellschaft analysiert. Mit der im April 2020 veröffentlichten Studie legt TransnetBW den Grundstein für die künftige Netzentwicklung im Südwesten Deutschlands und stärkt die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg.
BANULA – Ein Zugang für alle Ladepunkte
Im Herbst 2021 startet TransnetBW in einem Konsortium mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzbetreibern das Forschungs- und Entwicklungsprojekt BANULA (BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten schaffen). In enger Zusammenarbeit wollen wir eine Daten- und Informationsdrehscheibe für ein deutschlandweites virtuelles Bilanzierungsgebiet entwickeln. Der Vorteil: Ihr Elektroauto sollen Kunden zukünftig mit nur einer Ladekarte an jedem Ladepunkt im Netz laden können – zum Beispiel beim Arbeitgeber, im Parkhaus oder beim Einkaufen.
TransnetBW engagiert sich für den Vogelschutz
Die Vogelwelt in Baden-Württemberg liegt uns am Herzen. Deshalb werden an unseren Strommasten bereits seit Jahren Nisthilfen für geschützte Vogelarten wie Steinkauz und Wanderfalken installiert. Unseren Kooperationspartnern vom NABU ermöglichen wir, die jungen Wanderfalken zu beringen - gar nicht so einfach in 75 Metern Höhe.
Technologiezentrum Nordbaden – Neubau in ökologischer Bauweise
Das neue Technologiezentrum Nordbaden wurde in Holz-Ständer-Bauweise gebaut. Als ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff ist Holz nicht nur ökologisch wertvoll, sondern hat auch gute Dämmeigenschaften und bietet für unsere Mitarbeitenden ein angenehmes Raumklima. Durch die modulare Bauweise mit gleichförmigen Konstruktionselementen konnte zudem Material eingespart werden. Neben dem Baumaterial wurde auch das Energiekonzept sehr bewusst gewählt: Natürliche Belichtung wurde mit effizienter künstlicher Beleuchtung durch LED Technik kombiniert. Für Wärme und Kühle werden Geothermie mit Wärmepumpe und vier Brunnen eingesetzt. Für die ökologische Gestaltung im Außenbereich haben wir auf geringstmögliche Oberflächenversiegelung Wert gelegt. Wo möglich wurden Flächen sickerfähig ausgebaut und zur Bewässerung Regenwasser genutzt. Für unsere Besucher gibt es Parkplätze mit E-Ladesäulen.
eva – Netzwerk für Frauen
Fast jeder dritte Mitarbeitende bei TransnetBW ist eine Frau. Um den Austausch zwischen Kolleginnen zu fördern, haben wir im Februar 2018 das Frauennetzwerk eva gegründet. eva bildet die Infrastruktur für eine Kommunikationskultur, die weiblichen Angestellten eine leichte und gewinnbringende Vernetzung innerhalb des Unternehmens ermöglicht. Es steht allen Frauen bei der TransnetBW offen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich in die Entwicklung des Unternehmens einzubringen. Neben regelmäßigen Netzwerktreffen organisiert das eva-Team Veranstaltungen und unterstützt beim Recruiting. Denn im Wettbewerb um die besten Köpfe hilft es, wenn Interessentinnen mit möglichen künftigen Kolleginnen sprechen können.
Gesundheitsmanagement – Beratung für Mitarbeitende und Führungskräfte – auch für Familienangehörige
Die psychische Gesundheit liegt TransnetBW am Herzen. Schon seit vielen Jahren wird allen Mitarbeitenden und Führungskräften kostenlos und vertraulich psychologische Beratung angeboten. Dieses Angebot wurde Anfang 2021 erweitert: Auch Familienangehörige der TransnetBW-Mitarbeitenden haben nun die Möglichkeit, diese Beratung wahrzunehmen. Denn man weiß, dass auch die Belastung engster Angehöriger zur eigenen Belastung werden kann. Wir sind überzeugt, mit diesem Angebot einen Beitrag zu leisten, negative Auswirkungen von psychischen Erkrankungen zu minimieren und somit die psychische Gesundheit aller Mitarbeitenden und deren Familien zu stärken.
TransNEXT – Innovationen von innen heraus
Die Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit des Energiesystems im Kontext der Energiewende stellt uns als Übertragungsnetzbetreiber vor neue Herausforderungen. Mit dem internen Innovationsprozess TransNEXT nutzen wir das Potenzial und die vielfältigen Ideen unserer rund 1.000 Mitarbeitenden.
TransNEXT startete im Jahr 2019 und endete mit drei Innovationsprojekten, die schrittweise umgesetzt worden sind. Unter dem Motto „Die Energiewende gemeinsam zu Ende denken“ geht TransNEXT im Jahr 2021 in die zweite Runde. Diesmal mit einem klaren Fokus auf einer zentralen Fragestellung und der Verknüpfung von internen und externen Impulsen.
Der Mensch hinter der Energiewende
Für ein Gelingen der Energiewende braucht es viel Technologie, aber in erster Linie sind es unsere Kolleginnen und Kollegen, die ihr Wissen und ihre Energie für dieses Generationenprojekt einsetzen. Wir wissen um diesen Schatz – und dass es Freiräume benötigt, um ihre Ideen und Fähigkeiten wirksam einsetzen und weiterentwickeln zu können. Menschliches und fachliches Vertrauen sind hierfür das beste Startkapital.
Aus diesem Grund begleiten wir Mitarbeitende so lange persönlich, bis sie angekommen sind und unterstützen sie aktiv in ihrer Entwicklung. Alle Kolleginnen und Kollegen haben Zugriff auf ein umfassendes Angebot an externen und internen Weiterbildungsmöglichkeiten, die mithilfe einer persönlichen, digitalen Entwicklungsakte ganz individuell geplant und dokumentiert werden können. Zudem unterstützen wir als verantwortungsvolle Arbeitgeberin dabei, Beruf und Familie stressfrei miteinander zu verbinden und mit flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsmodellen sicher die Balance zu halten.
Engagement für
Natur- und Artenschutz
Einkauf
Nachhaltigkeit im Einkauf
Nachhaltigkeit ist als strategisches Top-Thema im Einkauf verankert.
Bei der nachhaltigen Ausrichtung aller Prozesse und Tätigkeiten des Einkaufs entlang sozialer, ökologischer und ökonomischer Dimensionen, haben wir insbesondere unsere Lieferanten, ihre Produkte und Dienstleistungen sowie die Lieferkette als Ganzes im Blick.
Durch die Bearbeitung konkreter Themenschwerpunkte unterstützen wir somit die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele auf Unternehmensebene.
Kontakt
Nachhaltigkeitsteam



