Politik und Regulierung
Unsere Themen und Aufgaben
Im Bereich Politik, Regulierung & Nachhaltigkeit setzen wir uns intensiv mit dem energiepolitischen Umfeld auseinander.
Wir spiegeln die politischen Geschehnisse in das Unternehmen und vertreten die Interessen und Belange von TransnetBW in der Politik.
Unser Regulierungsmanagement fungiert als zentrale Schnittstelle zu den Regulierungsbehörden, beobachtet das regulatorische Umfeld sowie die rechtlichen Entwicklungen und stellt die Einhaltung der Melde-/Veröffentlichungspflichten sicher.
Gemeinsam mit anderen Fachbereichen haben wir eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, steuern und koordinieren die Maßnahmen zu deren Zielerreichung und kommunizieren diese transparent.
Themen
Politische Mitarbeit
Netzausbau
Energiewende bedeutet neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien auch den Umbau der Stromnetze – das ist ein Kernthema von TransnetBW. In Deutschland wird der Strom zunehmend verbrauchsfern erzeugt, sodass der Übertragungsbedarf steigt. Gerade die Windparks im Norden müssen den Süden mit Strom versorgen. Um mit dem konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien mitzuhalten, brauchen wir dringend eine Beschleunigung des Netzausbaus. Dafür setzen wir uns ein, in enger Abstimmung mit Projektverantwortlichen von TransnetBW, aber auch im Dialog mit den politischen und regulatorischen Entscheidungsträgern.
Versorgungssicherheit
Die Energiewende bringt Herausforderungen für die künftige Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit sich. Gerade in Zeiten der Transformation braucht ein stabiles Versorgungssystem ausreichend gesicherte und steuerbare Leistung, die den volatilen Einsatz erneuerbarer Energien ausgleichen kann.
Ziele und Szenarien
Um das Netz sicher betreiben und ausbauen zu können, ist ein Blick in die Zukunft wichtig. Dafür benötigen wir Ziele und Szenarien, die wir durch den Netzentwicklungsplan und den Ten Year Network Development Plan erarbeiten. Abgeleitet aus diesen Szenarien können dann die Ausbaubedarfe ermittelt und gesetzlich festgeschrieben werden. Hinzu kommen eigene Studien, in denen wir den Blick in die Zukunft wagen. Denn: Die Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeiten von Übertragungsnetzen sind lang. Was in vielen Jahren benötigt wird, muss heute begonnen werden.
Marktdesign
Die Energiewende hin zu einem klimaneutralen Stromversorgungssystem gelingt nur mit einer Umgestaltung des Strommarktes. Aus der Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers ist vieles zu berücksichtigen: Die Stromerzeugung wird volatiler, durch Elektrifizierung anderer Sektoren steigt die Stromnachfrage und der Bedarf an Flexibilität, um das Netz sicher und stabil zu halten, nimmt zu. Hinzu kommen die geopolitischen Unsicherheiten, die die gesamte Energieversorgung beeinträchtigen. Hier bringen wir unsere Forschungserkenntnisse und Positionen ein.
Regulierung
Ein Stromnetz ist ein natürliches Monopol, da der Betrieb eines zweiten Stromnetzes in derselben Region niemals wirtschaftlich wäre. Um dennoch Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und einen effizienten und kostengünstigen Netzbetrieb sicherzustellen, werden wir durch die Bundesnetzagentur in Bonn reguliert. Das Team Regulierung & Koordination steht im regelmäßigen Austausch mit der Behörde, damit TransnetBW die Anforderungen aus der Regulierung erfüllen und zugleich die großen Aufgaben der Energiewende meistern kann.
Europa
Das Energiesystem in Europa ist vernetzt und die Regelzone von TransnetBW liegt im geografischen Zentrum - wir sind die innovative Stromdrehscheibe im Herzen Europas. Die oben genannten Themen haben eine nationale, aber auch eine europäische Dimension. Ein Großteil der gesetzlichen Regelungen für TransnetBW wird in Brüssel beschlossen. Durch unsere eigene Repräsentanz in Brüssel stellen wir den direkten Austausch zu Europäischen Institutionen sicher und bringen uns aktiv ein. An Fragen und Lösungen zum Themenfeld der europäischen Energieinfrastruktur arbeiten wir als Mitglied von ENTSO-E, der Florence School of Regulation und Copenhagen School of Energy Infrastructure aktiv mit.
Nachhaltigkeit
Transparenz
Interessensvertretung in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa
Bei TransnetBW legen wir großen Wert auf eine offene Interessensvertretung. Deshalb sind wir in den Transparenzregistern des Landes Baden-Württemberg und der Europäischen Kommission und in dem Lobbyregister des Bundestags gelistet. Darüber hinaus halten wir uns an einen Verhaltenskodex, der über die Mindestanforderungen des Gesetzgebers hinausgeht.
Mitgliedschaften
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
- Copenhagen School of Energy Infrastructure
- Deutsch-französisches Büro für die Energiewende e.V.
- Energiedialog 2050 e.V.
- European Energy Forum (EEF)
- European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E)
- Florence School of Regulation
- Forum Zukunftsenergien e.V.
- Renewable Grid Initiative e.V.
- Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. (SmartGridsBW)
- VDE Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN)
- Verband der Automobilindustrie e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.