20. April 2023

Beitrag zur Stromnetzsicherheit: Kleinstflexibilitäten vollautomatisiert in Redispatch integriert

  • Pilotprojekt von TransnetBW und Tesla mit PV-Heimspeichern erfolgreich umgesetzt
  • Kleine, dezentrale Verbraucher zur Netzstabilisierung genutzt
  • Gesammelte Erfahrungen dienen zur Vorbereitung von Redispatch 3.0
  • Perspektivische Aktivierung von 39 GWh/Tag durch Heimspeicher in 2037 möglich

Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat die Stromnetz-Stabilisierung mit Hilfe von „Powerwall“-Photovoltaik-Heimspeichern des US-Energie- und Mobilitätskonzerns Tesla erprobt. Die Ergebnisse des Pilotprojekts „PV-Shift“ zeigen, dass bereits heute die Integration von Kleinstflexibilitäten in den Redispatch möglich ist. Um einem Regelbetrieb den Weg zu ebnen, adressiert das Projekt weitere Entwicklungsschritte.
 

Starte Download von: Fachpublikation Energiewirtschaftliche Tagesfragen
Fachpublikation Energiewirtschaftliche Tagesfragen
PDF1.56mb

„Die Bedeutung von Kleinstflexibilitäten für das Stromnetz nimmt mit der Umsetzung der Energiewende stetig zu. Um ein stabiles Stromnetz zu gewährleisten, müssen wir diese Flexibilität künftig intelligent und auf der Basis von Freiwilligkeit in den Netzbetrieb integrieren“, betont Dr. Rainer Pflaum, als CFO der TransnetBW zuständig für Digitalisierung und Netzwirtschaft. „Das Projekt mit Tesla beweist die praktische Umsetzbarkeit.”

„Dieses Pilotprojekt von TransnetBW und Tesla zeigt eindrücklich, dass Heimstromspeicher wie die Tesla Powerwall zuverlässig zur Netzstabilität beitragen und damit den Übergang zu 100 Prozent Ökostrom im Netz unterstützen können. Darüber hinaus wird deutlich, dass Powerwall-Besitzer bereit sind, die notwendige Transformation zu mehr Netzflexibilität aktiv zu unterstützen“, ergänzt Mark Reijerkerk, der den Vertrieb für Heim- und kleine Gewerbe-Energiespeicher in Europa leitet.

Dr. Pflaum weiter: „Von zentraler Bedeutung ist nun, die rechtlich-regulatorischen Weichenstellungen vorzunehmen, um das nachgewiesene Potenzial zügig zu heben.“ Eine von der Universität Stuttgart im Auftrag der TransnetBW durchgeführte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass allein in Baden-Württemberg ein hohes Einsparpotenzial durch die Einbindung kleinteiliger Flexibilitäten in den Redispatch besteht. Weiterhin stellt Redispatch 3.0 eine Möglichkeit zur netzdienlichen Lastflexibilisierung dar. Die Bundesnetzagentur schätzt in ihrem Versorgungssicherheitsbericht Strom vom 01.02.2023, dass deutschlandweit bis zum Jahr 2031 bis zu 50 GW verschiebbare Last durch Kleinstflexibilitäten zur Verfügung stehen könnten. Perspektivisch ergibt sich bei einer installierten Leistung von 67 GW Heimspeichern bis 2037 ein PV-Verschiebungspotenzial von rund 39 GWh/Tag in den Monaten zwischen Frühjahr und Herbst.
 

PV-Shift im Detail

Bei PV-Shift haben die beiden Projektpartner zunächst gemeinsam ein auf die Technologie zugeschnittenes Redispatch-Produkt entwickelt, das vollständig in die Betriebsprozesse von TransnetBW integriert werden konnte. Zudem wurde die komplette Prozesskette praktisch erprobt: Von den operativen Prozessen in der Hauptschaltleitung bis hin zur Aktivierung der über 100 dezentral verteilten Anlagen (in Summe etwa 500 kW) durch Tesla. Das zu Grunde liegende Funktionsprinzip: In Zeiten hoher Last oder niedriger Einspeisung wird das Stromnetz durch eine zeitliche Verschiebung der Ladevorgänge der Powerwalls entlastet, indem die Solar-Anlagen bei Bedarf und auf Anweisung von TransnetBW Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Das hilft, das Stromnetz kosteneffizient, ressourcenschonend und klimaneutral zu stabilisieren.

Begleitet wurde das Pilotprojekt mit einer umfangreichen Datenanalyse. Diese bestätigt den Bedarf für das Redispatch-Produkt und legte die zentrale Herausforderung dar, die Nachweiserbringung der Flexibilitätsdienstleistung sowie die Prognosen der Potenziale zur Erbringung von Redispatch aus den Heimspeichern weiter zu verbessern. Eine exakte Erbringung ist insbesondere für die Prozesse der Betriebsplanung und für die Systembilanz entscheidend.

Weitere Informationen

Matthias RuchserPressesprecherm.ruchser@transnetbw.de+49 711 21858-4657