04. Juli 2025

Netzverstärkung Badische Rheinschiene: Weiterer Planfeststellungsbeschluss erteilt

  • Weiterer Meilenstein im Genehmigungsverfahren erreicht
  • Netzverstärkung macht Stromversorgung zukunftssicher
  • Vorzeitiger Baubeginn mit Rücksicht auf Vogelschutz

Stuttgart. Das große Netzbauprojekt von TransnetBW entlang der Badischen Rheinschiene ist einen weiteren Schritt vorangekommen: Der Planfeststellungsbeschluss für den dritten Genehmigungsabschnitt B2 wurde durch das Regierungspräsidium Freiburg erteilt. Damit ist der Bau des Teilstücks zwischen dem Umspannwerk Weier bei Offenburg und der 14 Kilometer weiter südlich gelegenen Gemeindegrenze Neuried/Meißenheim genehmigt. 

Dieses Teilstück gehört zur Netzverstärkung Badische Rheinschiene, dem „NBR“ genannten Projekt zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl. Über rund 120 Kilometer ertüchtigt TransnetBW die Leitungen und Umspannwerke. Dabei wird die Übertragungskapazität von 220 auf 380 Kilovolt erhöht. Von den Baumaßnahmen dieses Projekts sind insgesamt sechs Umspannwerke betroffen, die in Daxlanden, Kuppenheim, Bühl, Weier, Eichstetten und Kork. 

„Die Netzverstärkung Badische Rheinschiene ist ein zentrales Projekt – nicht nur für Baden- Württemberg, sondern auch für den innerdeutschen Stromtransport und das europäische Stromnetz“, sagt Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW. „Mit dieser Ertüchtigung des Übertragungsnetzes machen wir unsere Stromversorgung zukunftssicher.“ 

„Lange Strecken lassen sich nur Schritt für Schritt bewältigen“, ergänzt Andreas Schuster, Projektleiter für NBR bei TransnetBW. „Mit dem Planfeststellungsbeschluss für den dritten von vier Teilabschnitten haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein im Projekt erreicht.“ 

Der Planfeststellungbeschluss beinhaltet eine flurstückgenaue Festlegung des Leitungsverlaufs. Dem Beschluss vorausgegangen ist eine öffentliche Beteiligung der Betroffenen durch die Behörde, also durch das Regierungspräsidium Freiburg. Die Unterlagen wurden in den betroffenen Gemeinden offengelegt und die Möglichkeit gegeben, Stellung zu beziehen. Der Planfeststellungsbeschluss kann auf der Website des Regierungspräsidiums Freiburg eingesehen werden: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/abt2/ref24/planfeststellung/daxlanden-eichstetten-b2/ 

Vorzeitiger Baubeginn für den Vogelschutz 

Der Teilabschnitt B2 verläuft durch mehrere NATURA 2000-Gebiete. Aufgrund des Vorkommens sensibler Arten sind Bauaktivitäten hier nur zu bestimmten Zeiten möglich. Im Bereich des Vogelschutzgebiets “Gottswald" erwirkte TransnetBW im Oktober 2024 die Zulassung eines vorgezogenen Baubeginns für vier Maste. Dieser war notwendig, da dort Fäll- und Bauarbeiten nur zwischen dem 1. Oktober und 10. Februar stattfinden können. Um den Projektzeitplan nicht zu gefährden, konnten die Arbeiten im „Gottswald” bereits begonnen werden, bevor sie nun im Sinne des Vogelschutzes wieder bis Oktober 2025 ruhen. 

Weitere Informationen zur Netzverstärkung Badische Rheinschiene finden Sie unter www.transnetbw.de/de/netzentwicklung/projekte/netzverstaerkung-badische-rheinschiene 

Kathrin EggerPressesprecherink.egger@transnetbw.de+49 711 21 858 3774