27. Juni 2022
Transnet BW stellt neue Studie vor: „Energy System 2050 – towards a decarbonised Europe“
- Zentrale Frage: Welches Energiesystem braucht eine klimaneutrale EU 2050?
- Umfassender Ausbau des Stromnetzes in Europa notwendig
- Für nationalen Transportbedarf reicht das im Netzentwicklungsplan 2021 geplante Übertragungsnetz nicht aus
- Volatile erneuerbare Energien machen Umdenken notwendig
TransnetBW hat eine neue Studie veröffentlicht: „Energy System 2050 – towards a decarbonised Europe“. Mit dieser Studie richtet TransnetBW den Blick über die eigene Regelzone hinaus in Richtung Europäische Union. Der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber tut dies aus der Überzeugung heraus, dass die Energiewende keine nationale Aufgabe ist. „Die Energiewende ist nur dann effizient machbar, wenn sie auf europäischer Ebene gemeinsam geplant und durchgeführt wird“, sagte Michael Jesberger, Technischer Geschäftsführer von TransnetBW, bei der Studienvorstellung. „Für uns als Übertragungsnetzbetreiber steht fest: Die Gestaltung der Netzinfrastruktur wird eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen.“
Dass die Energiewende gelingt, wird in der Studie vorausgesetzt: Prämisse der Analysen und Berechnungen ist, dass der European Green Deal 2050 umgesetzt ist und Klimaneutralität in der EU erreicht wird. Der Weg dorthin ist allerdings mit vielen Unsicherheiten behaftet. Beispielsweise ist heute noch unklar, wo in Zukunft wieviel Wasserstoff produziert werden wird. Da es also nicht einen vorbestimmten Pfad in die Zukunft einer klimaneutralen EU gibt, arbeitet die Studie mit zwei Szenarien. So werden verschiedene mögliche Entwicklungen berücksichtigt und ihre Auswirkungen auf die Erfordernisse der Transportinfrastruktur für Strom und Gas beleuchtet. „Die Studie macht es ganz deutlich: Die Infrastruktur der Strom- und Gasversorgung ist das Rückgrat der Energiewende“, sagte Olaf Sener, Leiter des Asset Managements bei TransnetBW, in der Diskussionsrunde, die auf die Vorstellung der Studie folgte.
Während des Vortrags von Jonas Lotze, Studienleiter für „Energy System 2050“ bei TransnetBW, gingen über den Chat zahlreiche Fragen der weit über 100 online Anwesenden ein. Diese wurden in einer Podiumsdiskussion aufgegriffen, zu der auch Prof. Dogan Keles, Abteilungsleiter für den Bereich Energiewirtschaft und Modellierung bei der Technischen Universität Dänemark und Mitglied des Studienbeirats, angereist war. Keles betonte in der Diskussion, wie wichtig Flexibilität in einem innovativen Energiesystem sei: „Um ein effizientes Energiesystem mit variablen erneuerbaren Energien zu realisieren, muss die zeitliche Flexibilität der Nachfrage durch Speicher und Nachfragemanagement in allen angeschlossenen Sektoren gewährleistet werden.“ Einfach ausgedrückt heißt das, dass nicht mehr die Nachfrage die Erzeugung bestimmt. Stattdessen muss sie flexibel gesteuert werden. Die Studie „Energy System 2050“ zeigt auf, wie genau das funktionieren kann. Klar ist hierbei, dass ein großes Umdenken einsetzen muss.
Groß sind auch die Unterschiede zwischen den aktuellen Netzausbauplanungen und dem in der Studie identifizierten Ausbaubedarf. Die im Rahmen der Studie durchgeführten Netzanalysen zeigen deutlich, dass das europäische Stromnetz massiv ausgebaut werden muss. Die Kapazität für den grenzüberschreitenden Stromtransport muss von heute 70 Gigawatt auf 200 Gigawatt erhöht werden. Die Lage in der Mitte Europas und die hohe Importabhängigkeit von Baden-Württemberg und Deutschland erfordern zusätzliche HGÜ-Verbindungen über den deutschen Netzentwicklungsplan hinaus. In Baden-Württemberg müssen 830 Kilometer Stromleitungen verstärkt werden, um die Versorgungssicherheit nicht nur in dieser Region, sondern auch in Europa zu gewährleisten. Die Studie kommt darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass in Baden-Württemberg 18 Gigawatt HGÜ-Verbindungen, einschließlich sieben Gigawatt Interkonnektoren zu Frankreich und der Schweiz notwendig werden. „Da Planung und Umsetzung von Netzbauprojekten trotz vielfältiger Beschleunigungsversuche immer noch sehr lang dauern, drängt die Zeit, wenn die klimapolitischen Ziele der EU fristgerecht umgesetzt werden sollen“, resümiert Jesberger.
Download-Information
Weitere Informationen und die komplette Studie als PDF-Download finden Sie online auf https://www.energysystem2050.net/
- Starte Download von: Presseinformation - TransnetBW stellt neue Studie vor: „Energy System 2050 – towards a decarbonised Europe“Presseinformation - TransnetBW stellt neue Studie vor: „Energy System 2050 – towards a decarbonised Europe“