Ihr Kontakt
Dialog Netzbau
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Netzknoten Kühmoos
In diesem Bereich informieren wir Sie rund um die Baumaßnahmen am Netzknoten Kühmoos.
GUT informiert
Unsere regelmäßigen Updates halten Sie stets auf dem Laufenden, vom ersten Spatenstich bis zur Inbetriebnahme.
12. März 2025
Das Landratsamt Waldshut hat TransnetBW die Genehmigung zur Errichtung der gasisolierten Schaltanlage (GIS) nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilt. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein zur Modernisierung des Netzknoten Kühmoos erreicht. Zumal das Landratsamt weitere umfangreiche Arbeiten genehmigt hat, die dem Ausbau und der Modernisierung des Umspannwerks dienen. Erlaubt ist nun unter anderem der Bau mehrerer Gebäude auf dem Gelände, die Errichtung von insgesamt elf 380 kV-Portalen, eines Notstromaggregats und notwendigen Zuwegungen.
Die neue Schaltanlage erfüllt eine zentrale Aufgabe am Umspannwerk: Das Umspannen der elektrischen Energie auf eine andere Spannungsebene. In diesem Fall von 380 Kilovolt auf 220 Kilovolt und umgekehrt . Die Schaltanlage ist zudem zentrales Element, um die Stromversorgung zu steuern. Die kompakte Bauweise bietet mehrere Vorteile, darunter hohe Sicherheit und geringe Wartungsanforderungen. Der wichtigste allerdings ist der deutlich geringere Platzverbrauch. Im Vergleich zu einer Freiluftschaltanlage benötigt sie nur einen Bruchteil der Fläche.
21. Februar 2025
Der Auftrag für Arbeiten am Entwässerungssystem im Umspannwerk Kühmoos ist vergeben. Der Start der Bauarbeiten, mit denen Teile der Entwässerung neu geordnet werden, ist für Anfang Juni geplant. Im Zuge der Arbeiten wird das vorhandene Entwässerungssystem teilweise entfernt, neu gebaut oder saniert. Im Zuge der neuen Entwässerung entstehen auch zwei Regenrückhaltebecken. Ein neues innerhalb des Umspannwerks, ein zweites, indem eine vorhandene Anlage zur Behandlung von Drainagewasser außerhalb umgebaut wird. Um bereits vorhandene Rohre weiterhin nutzen zu können, kommt an verschiedenen Stellen auch das Inlinerverfahren zur Anwendung. Dabei werden die Rohre mit einem Kunststoffschlauch ausgekleidet, der anschließend verhärtet und abdichtet. Aufwändig Baggerarbeiten können damit vermieden werden.
24. januar 2025
Bereits im Frühjahr 2025 können erste vorgezogene Baumaßnahmen für die 380-kV-Schaltanlage in Kühmoos beginnen. Das Landratsamt Waldshut als zuständige Genehmigungsbehörde hat den nötigen Genehmigungsbescheid gemäß §8a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erteilt.
1. januar 2025
Im Feld 418 wurde der alte Strom- und Spannungswandler gegen einen modernen Kombiwandler ausgetauscht. Für den Tausch wurde das Öl aus allen alten Geräten unter Berücksichtigung aller relevanten Umweltanforderungen abgesaugt.
1. januar 2025
2025 entsteht südlich vom Umspannwerk ein Teich für Amphibien. Die Tiere erhalten dort eine Ausgleichsfläche von 400 Quadratmetern, die sich aus einer Auflage zur Genehmigung des 380-kV-Hauptprojekts gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz ergibt. In dem Genehmigungsverfahren wurde der neue Teich als Teil einer notwendigen Ausgleichsmaßnahme für ein bestehendes Biotop festgelegt. Im Jahr 2025 werden noch drei weitere Amphibienteiche im Süden des Umspannwerks errichtet werden.
1. januar 2025
Der Netzknoten Kühmoos ist ab der Saison 2025 Teil des Energiemuseums Rickenbach. In einem großen Modell der Gemeinde wird das Umspannwerk durch einen Leuchtpunkt verortet. Außerdem gibt es digitale Informationen zur Rolle des Netzknoten für die Region sowie den Ausbau der Anlage. Das Museum ist zwischen März und November sonntags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen über das Energiemuseum Rickenbach sind hier zu finden.
20. dezember 2024
Im Rahmen der Modernisierung der bestehenden luftisolierten 220-kV-Schaltanlage wurde das Feld D1-Q07 komplett umgebaut und im Dezember 2024 in Betrieb genommen. Der Umbau umfasste die Errichtung der Primär- und Sekundärtechnik, sowie Tief- und Stahlbaumaßnahmen. Das Leitungsschaltfeld D1-Q07 verbindet die Hochspannungsleitung mit den Sammelschienen der Anlage. Insgesamt werden im Rahmen dieses 220-kV-Teilprojekts zwei Felder umgebaut bzw. neu gebaut. Das zweite Feld steht kurz vor der Fertigstellung.
20. dezember 2024
Am 20 Dezember 2024 wurde der Antrag zur Plangenehmigung für die Netzanbindung Ost eingereicht. Der Antrag beinhaltet unter anderem Gutachten zum Immissionsschutz sowie zum Arten- und Bodenschutz. Er wird nun durch das Regierungspräsidium Freiburg auf Vollständigkeit überprüft.
30. november 2024
Für den Umbau von einer luftisolierten auf eine gasisolierte 380-kV-Schaltanlage wurden am Feld 405 die Fundamente für die neuen Portale ausgehoben, gegossen und fertiggestellt.
28. Juli 2024
Um die Sicherheit auf der Baustelle und dem gesamten Netzknoten zu gewährleisten, hat TransnetBW eine Zutrittskontrolle für das Gelände errichtet. Bisher war der Zutritt an einer Schranke möglich. Sie wurde jetzt von einer elektronischen Zugangskontrolle mit Drehtor sowie einem personell besetzten Container ersetzt. Für zusätzliche Sicherheit sorgt nun auch ein zweiter Defibrillator, der eine schnelle Notfallversorgung auf dem gesamten Gelände ermöglicht.
14. Juni 2024
Für den Umbau der 220-kv-Schaltanlage wurde mit dem Setzen von zwei Trafowannen einen wichtiger Bestandteil erreicht. Die beiden Wannen waren die letzten, die in diesem Umbauprojekt noch eingesetzt werden mussten. Mit ihrer Verbindung zum Umbau des 380-kV-Bereichs bilden die Trafowannen das Herzstück des gesamten Umbaus. Gleichzeitig erfüllen sie die Forderungen aus dem Wasserhaushaltsgesetz. Somit dienen sie nicht nur der Stromversorgung, sondern leisten auch einen zentralen Beitrag zum Gewässer- und Umweltschutz.
02. März 2024
Die vier neuen Sammelschienenschutzschränke wurden zentral im kürzlich erbauten Relaishaus im Feld 414 aufgestellt und in Betrieb genommen.
Die externe Verkabelung wird im Zuge des Umbauablaufs feldweise angeschlossen und final geprüft.
Nach der Inbetriebnahme des letzten 380-Kilovolt-Feldes wird die Stabilität durch die bauausführende Firma gemeinsam mit der fachlich zuständigen Stelle von TransnetBW überprüft und der Sammelschienenschutz aktiviert.
28. Februar 2024
Im Rahmen des Projektes "Vorgezogene Maßnahmen 380-Kilovolt-Neubau" im Umspannwerk Kühmoos wird eine neues Leittechniksystem eingesetzt.
Seine Inbetriebnahme ist Voraussetzung für die geplanten Umschwenkungen der 380-Kilovolt-Felder auf die neuen technischen Anlagen der TransnetBW.
Seit März 2024 werden unter anderem die 380-Kilovolt-Felder sukzessive vom bestehenden Fernwirkgerät auf das neue TransnetBW Leittechniksystem umgezogen.
11. September 2023
Die Bauarbeiten rund um die Erneuerung der 220-Kilovolt-Schaltanlage gehen planmäßig voran.
Im September 2023 wurde eine neue Kompensationsdrosselspule (KPDR) mittels eines 500 Tonnen schweren Mobilkrans angeliefert. Die KPDR ist ein elementares Betriebsmittel des Umspannwerks. Mit ihrer Hilfe kann die Spannung nach Bedarf angepasst und so die Netzstabilität sichergestellt werden. Aktuell wird mit Hochdruck an der Installation der KPDR gearbeitet, damit diese planmäßig im November 2023 in Betrieb genommen werden kann.
24. Juli 2023
Nach langer Planung werden seit Juli 2023 die bauvorbereitenden Maßnahmen für den Neubau der 380-Kilovolt-Schaltanlagen am Netzknoten Kühmoos umgesetzt. Dabei werden die bestehenden luftisolierten Schaltanlagen durch platzsparende und zugleich leistungsstärkere gasisolierte Schaltanlagen ersetzt.
12. Juni 2023
Die schrittweise Modernisierung der 220-Kilovolt-Umspannanlage geht mit großen Schritten voran.
Derzeit werden die Fundamente für die Freiluftschaltanlage in der Baugrube gesetzt. Damit wird die Grundlage für die weiteren Komponenten der Schaltfelder gelegt. Die Arbeiten haben am 12. Juni 2023 begonnen. Ziel ist eine Fertigstellung bis Ende Oktober.
Insgesamt werden die aktuell durchgeführten Maßnahmen der Anlage voraussichtlich im Jahr 2025 abgeschlossen.
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Hier erhalten Sie einen Überblick über das Projekt und die Meilensteine.
Erfahren Sie mehr über die Technik und unseren Umgang mit Immissionen.
Wissenswertes zum Planfeststellungsverfahren und zur Beteiligung der Öffentlichkeit.
Stöbern Sie in unserer Mediathek – hier gibt es Fotos, Karten und ein Video zum Projekt.