Hochrhein | Herbertingen – Waldshut-Tiengen

Im Dialog

Unsere transparente Dialogkultur mit der Öffentlichkeit ist ein zentraler Baustein der Planung und Umsetzung unserer Netzbauprojekte.

Aktuelles

Neuigkeiten im Projekt

  1. 20./21. Mai 2025

    Bürgerinfomärkte in Eggingen und Blumberg 

    Auf zwei Bürgerinformationsmärkten in Eggingen (20. Mai 2025) und Blumberg (21. Mai 2025) wird das Team von TransnetBW zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger über den geplanten Leitungsverlauf im Abschnitt 3 informieren.

    Einladung

  2. 15. Juli 2025

    Digitale Bürgersprechstunden

    Das Team der TransnetBW möchte über den aktuellen Projektstand informieren. Sie können sich auf digitalen Bürgersprechstunden über den Projektstand informieren. Auch in diesem Jahr werden wir Informationsveranstaltungen vor Ort durchführen.


    Am 15. Juli 2025 bietet das Projektteam eine weitere digitale Bürgersprechstunde von 17:00 bis 19:00 Uhr an. Weitere Termine finden am 16. September und 18. November statt.
    Weitere Informationen

  3. Mai - November 2025

    Baugrunduntersuchungen

    Ab Ende Mai wird die von TransnetBW beauftragte Firma Buchholz + Partner GmbH Bohrungen an den geplanten Maststandorten im Abschnitt 2 durchführen. Diese Baugrunduntersuchungen sind für die weitere Planung unbedingt notwendig und geben Aufschluss über die Bodenverhältnisse und die Tragfähigkeit des Bodens.

    Die Baugrunduntersuchungen des Abschnitts 2 werden in den Gemeinden Tengen, Engen, Eigeltingen, Volkertshausen, Mühlingen und Mühlhausen-Ehingen durchgeführt. Die Baugrunduntersuchungen werden örtlich rechtzeitig bekannt gemacht sowie die Eigentümer vorab informiert. 

  4. März - September 2025

    Kartierungen der Flora und Fauna

    Um die Vereinbarkeit des Vorhabens mit dem Natur- und Artenschutz zu prüfen, werden in den Gemeinden Waldshut-Tiengen, Stühlingen, Eggingen, Blumberg, Wutöschingen, Ühlingen-Birkendorf und Weilheim Kartierungsarbeiten zur Ermittlung biologischer Daten durchgeführt. Hierbei dokumentiert das Kartierbüro Baader Konzept GmbH im Auftrag der TransnetBW GmbH Flora und Fauna. Die dabei erfassten Daten fließen in die Planung einer möglichst umweltverträglichen Leitungsführung ein. Die betroffenen Flurstücke wurden in den Amtsblättern der Städte und Gemeinden veröffentlicht.  

  5. Dezember 2024

    Umspannwerk Gurtweil: Anlieferung des Transformators 

    Im Rahmen des Projekts Hochrhein wurde in der Nacht zum 2. Dezember der erste von zwei neuen Transformatoren per Schiene angeliefert. Für den Abzweig zum Umspannwerk Gurtweil wurden nächtliche Gleisarbeiten erforderlich – spektakulär wurden die Gleise für wenige Stunden umgelegt. So konnte das 60 Meter lange Spezialgefährt mit dem über 300 Tonnen schweren Transformator in das Gelände des Umspannwerks einfahren. Danach wurde der Transformator auf das vorgesehene Fundament gesetzt. Der zweite Transformator wird im 1. Quartal 2025 angeliefert. Das Besondere daran – es handelt sich um “umklemmbare Transformatoren”, diese können den Strom zwischen drei Spannungsebenen umspannen: 380, 220 und 110 Kilovolt. Im bestehenden Umspannwerk Gurtweil werden die beiden zunächst das 220-kV- mit dem 110-kV-Netz verbinden. Ab dem Jahr 2030 werden sie in der neu zu errichtenden GIS-Anlage 380-kV auf 110-kV transformieren.

    In der zweiten Jahreshälfte 2025 werden die beiden neuen Transformatoren an das Netz angeschlossen und die bisherigen Transformatoren im Umspannwerk Gurtweil ersetzen. 

    Impressionen der Anlieferung

  6. November 2024

    Umspannwerk Gurtweil: Erstellung der Fundamente für zwei Transformatoren

    Gut im Zeitplan: Die Erstellung der Fundamente für die zwei neuen Transformatoren wurde in nur acht Monaten nach Baubeginn abgeschlossen. Die Maßnahme umfasst zwei Transformatorenfundamente – zwei Stahlbetonwannen, die im Falle des Austritts von 100 Tonnen Öl (60-70°C) auch bei Minustemperaturen dieses sicher auffangen. Eine 9,5 Meter hohe Brandschutzwand schützt vor Feuerübergriff. Für die Anlieferung der über 300 Tonnen schweren Transformatoren wurde eine Gleisstraße und der Stahlbeton-Absetzbalken zur Positionierung der Transformatoren auf ihre Endposition errichtet.

    Impressionen der Fundamenterstellung

  7. Ab Ende Oktober 2024

    Baugrunduntersuchungen im Abschnitt 2 

    Ab Ende Oktober wird die von TransnetBW beauftragte Firma Buchholz + Partner GmbH Bohrungen an den geplanten Maststandorten im Abschnitt 2 durchführen. Diese Baugrunduntersuchungen sind für die weitere Planung unbedingt notwendig und geben Aufschluss über die Bodenverhältnisse und die Tragfähigkeit des Bodens.

    Die Baugrunduntersuchungen des Abschnitts 2 werden in den Gemeinden Eigeltingen, Engen, Tengen, Mühlhausen-Ehingen, Volkertshausen, Beuren (Singen), Mühlingen durchgeführt. Die Baugrunduntersuchungen werden örtlich rechtzeitig bekannt gemacht sowie die Eigentümer vorab informiert.

    Weitere Informationen zu Baugrunduntersuchungen

  8. 30. September 2024

    Spatenstich Umspannwerk Beuren 

    Die erste Baumaßnahme im Projekt Hochrhein ist der Neubau und die Erweiterung des Umspannwerks Beuren. TransnetBW führte feierlich den Spatenstich am 30. September 2024 durch. Im Rahmen der Feierlichkeiten und der Umspannwerksführung wurde Politik und den Medien die Möglichkeit geboten, sich umfassend über das Vorhaben zu informieren.

    Impressionen der Veranstaltung

  9. 18./19. September 2024

    Bürgerinfomärkte in Engen und Eigeltingen 

    Auf zwei Bürgerinformationsmärkten in Engen (18. September 2024) und Eigeltingen  (19. September 2024) hat das Team von TransnetBW zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger über den geplanten Leitungsverlauf im Abschnitt 2 zwischen Mainwangen (Mühlingen) und Talheim (Tengen) mit Anschluss Beuren informiert. 

    Impressionen der Veranstaltung

Dialog und information

Im Austausch mit der Öffentlichkeit

ihr kontakt

DialogNetzbau TransnetBW

TransnetBW GmbH
Steuerung und Stakeholdermanagement
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart

dialognetzbau@transnetbw.de+49 800 380 470-1

Wir wollen, dass Sie sich stets gut informiert fühlen. Wir informieren Sie bereits in der Planungsphase umfassend.

Auf unserer Projektwebsite finden Sie die aktuellen Informationen. Gerne können Sie sich jederzeit an uns wenden. Nutzen Sie hierfür unser untenstehendes Kontaktformular oder unsere kostenfreie Hotline.

Über die kostenfreie Hotline (Tel. 0800 380470-1) steht Ihnen das Dialog-Team von TransnetBW von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 20:00 Uhr für Ihre Fragen zur Verfügung. Rufen Sie gerne an oder schreiben Sie eine E-Mail an dialognetzbau@transnetbw.de.

0Datei(en) hochgeladen