Ihr Kontakt
Dialog Netzbau
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Hochrhein | Herbertingen – Waldshut-Tiengen
Unsere transparente Dialogkultur mit der Öffentlichkeit ist ein zentraler Baustein der Planung und Umsetzung unserer Netzbauprojekte.
Aktuelles
Digitale Bürgersprechstunden
Das Team der TransnetBW möchte über den aktuellen Projektstand informieren. Sie können sich auf digitalen Bürgersprechstunden über den Projektstand informieren. Auch in diesem Jahr werden wir Informationsveranstaltungen vor Ort durchführen.
Am 16. September 2025 bietet das Projektteam eine weitere digitale Bürgersprechstunde von 17:00 bis 19:00 Uhr an. Der nächste Termin findet am 18. November 2025 statt.
Weitere Informationen
Antragsunterlagen für den Neubau des UW Gurtweil eingereicht
Im Juli 2025 wurden die Antragsunterlagen für den Neubau des Umspannwerks Gurtweil gemäß § 16 BImSchG beim Landratsamt Waldshut eingereicht. Der Antrag umfasst neben dem eigentlichen Neubau des Umspannwerks auch die Errichtung der gasisolierten Schaltanlage (GIS) sowie die geplanten Aufforstungsmaßnahmen rund um das Gelände. Mit dem Antrag wird zugleich die Baugenehmigung beantragt. Der Baustart ist für das Jahr 2026 vorgesehen.
Abgabe der Planfeststellungsunterlagen für Abschnitt 2
Ende Juni 2025 wurden planmäßig die Planfeststellungsunterlagen mit einem konkreten Trassenverlauf für den rund 45 Kilometer langen Leitungsabschnitt 2 | Mainwangen (Mühlingen) – Talheim (Tengen) mit Anschluss Beuren beim Regierungspräsidium Freiburg eingereicht. Abschluss des Verfahrens ist der Planfeststellungsbeschluss, die rechtsverbindliche Genehmigung für das Projekt.
Bürgerinfomärkte in Eggingen und Blumberg
Auf zwei Bürgerinformationsmärkten in Eggingen und Blumberg hat das Team von TransnetBW zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger über den geplanten Leitungsverlauf im Abschnitt 3 zwischen Kommingen (Blumberg) und Gurtweil (Waldshut-Tiengen) informiert.
Baugrunduntersuchungen
Ab Ende Mai wird die von TransnetBW beauftragte Firma Buchholz + Partner GmbH Bohrungen an den geplanten Maststandorten im Abschnitt 2 durchführen. Diese Baugrunduntersuchungen sind für die weitere Planung unbedingt notwendig und geben Aufschluss über die Bodenverhältnisse und die Tragfähigkeit des Bodens.
Die Baugrunduntersuchungen des Abschnitts 2 werden in den Gemeinden Tengen, Engen, Eigeltingen, Volkertshausen, Mühlingen und Mühlhausen-Ehingen durchgeführt. Die Baugrunduntersuchungen werden örtlich rechtzeitig bekannt gemacht sowie die Eigentümer vorab informiert.
Kartierungen der Flora und Fauna
Um die Vereinbarkeit des Vorhabens mit dem Natur- und Artenschutz zu prüfen, werden in den Gemeinden Waldshut-Tiengen, Stühlingen, Eggingen, Blumberg, Wutöschingen, Ühlingen-Birkendorf und Weilheim Kartierungsarbeiten zur Ermittlung biologischer Daten durchgeführt. Hierbei dokumentiert das Kartierbüro Baader Konzept GmbH im Auftrag der TransnetBW GmbH Flora und Fauna. Die dabei erfassten Daten fließen in die Planung einer möglichst umweltverträglichen Leitungsführung ein. Die betroffenen Flurstücke wurden in den Amtsblättern der Städte und Gemeinden veröffentlicht.
Dialog und information
ihr kontakt
TransnetBW GmbH
Steuerung und Stakeholdermanagement
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Wir wollen, dass Sie sich stets gut informiert fühlen. Wir informieren Sie bereits in der Planungsphase umfassend.
Auf unserer Projektwebsite finden Sie die aktuellen Informationen. Gerne können Sie sich jederzeit an uns wenden. Nutzen Sie hierfür unser untenstehendes Kontaktformular oder unsere kostenfreie Hotline.
Über die kostenfreie Hotline (Tel. 0800 380470-1) steht Ihnen das Dialog-Team von TransnetBW von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 20:00 Uhr für Ihre Fragen zur Verfügung. Rufen Sie gerne an oder schreiben Sie eine E-Mail an dialognetzbau@transnetbw.de.
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Hier erhalten Sie einen Einblick in das Projekt und können sich über die einzelnen Maßnahmen informieren.
Erfahren Sie mehr über unseren Umgang mit Immissionen.
Wissenswertes zum Planfeststellungsverfahren.
Detaillierte Informationen finden Sie unserer Mediathek.