Ihr Kontakt
Dialog Netzbau
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Netzbooster Kupferzell
Bevor der Bau des Netzboosters beginnen konnte, musste das Projekt ein mehrstufiges Planfeststellungsverfahren durchlaufen. Im Rahmen einer breiten Öffentlichkeitsbeteiligung haben Bürgerinnen und Bürger sowie sogenannte Träger öffentlicher Belange, Einwendungen und Stellungsnahmen eingebracht und Hinweise gegeben, die soweit möglich von TransnetBW aufgegriffen wurden.
PLANFESTSTELLUNGSVERFAHREN
Als Vorhabenträgerin war TransnetBW für die Erstellung des Planfeststellungsantrags und die Planunterlages des Netzboosters zuständig. Entschieden über den Antrag und die Planung hat als verfahrensführende Genehmigungsbehörde das Regierungspräsidium Stuttgart.
Zu Beginn des Verfahrens hat TransnetBW einen Antrag auf Planfeststellung gestellt. Der Antrag enthielt die vollständigen Unterlagen und Gutachten - u.a. zur Anlagensicherheit und zum Brandschutz -, die die Planung des Netzboosters verständlich und ausführlich erläutern und begründen. Diesen Antrag reichte TransnetBW beim Regierungspräsidium Stuttgart ein.
Beteiligung der Öffentlichkeit
Nachdem TransnetBW den Antrag auf Durchführung des Planfeststellungsverfahrens eingereicht hatte, prüfte das Regierungspräsidium Stuttgart die Unterlagen auf Vollständigkeit. Nach Bestätigung der Vollständigkeit wurden die Unterlagen für die Dauer von vier Wochen in der Gemeinde Kupferzell öffentlich ausgelegt und waren im Internet einsehbar.
Alle Privatpersonen, deren Belange von der Anlage berührt werden, hatten die Möglichkeit, schriftlich Einwendung zu erheben. Träger öffentlicher Belange (TöB), wie etwa Gemeinden, Verbände und Versorgungsunternehmen, deren Belange vom Vorhaben berührt sind, gaben Stellungnahmen ab. Einwendungen und Stellungnahmen wurden dann zusammen mit den Erwiderungen der TransnetBW bei einem Erörterungstermin im November 2023 abschließend diskutiert.
Planfeststellungsbeschluss
Im März 2024 entschied das Regierungspräsidium Stattgart über die Zulässigkeit der von TransnetBW eingereichten Pläne und erteilte mit dem Planfeststellungsbeschluss die Genehmigung für den Bau und den Betrieb der Anlage. Zuvor hatte das Regierungspräsidium im August 2023 den Start von bauvorbereitenden Maßnahmen genehmigt.
Bau
Vorgezogener Baubeginn
Ende August 2023 hat das Regierungspräsidium Stuttgart auf Antrag der TransnetBW die Genehmigung für den vorgezogenen Baubeginn erteilt.
Auf dieser Grundlage hat TransnetBW im September 2023 mit ersten Maßnahmen zur Vorbereitung für den Bau des Netzboosters begonnen. Darunter die für den späteren Bau der Anlage erforderlichen Geländeanpassungen, die Anbindung der Baustelle an das Straßennetz und das Anlegen von Baustelleneinrichtungsflächen einschließlich erster Baustellencontainer.
Begleitet wurde der vorgezogene Baubeginn von einer frühzeitigen Einbindung der Gemeinde einschließlich der Verteilung von Informationsschreiben an die Anrainer sowie einer Bürgersprechstunde vor Ort.
Offizielle Baustelleneröffnung
Nach Erhalt des Planfeststellungsbeschluss im März 2024 folgte der offizielle Baubeginn am 10. Juni 2024, als TransnetBW die Netzboosterbaustelle feierlich eröffnete. Über 150 Gäste - darunter Vertreterinnen und Vertreter der Kommunal- und Landespolitik sowie Bürgerinnen und Bürger – waren dabei, als eine Bodenplatte als symbolischer Akt gestempelt wurde.
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Hier erhalten Sie einen Einblick in das Projekt und können sich über die Meilensteine informieren.
Erfahren Sie mehr über die Technik des Netzboosters und unseren Umgang mit Immissionen.
Treten Sie mit uns in Kontakt – wir sind bei Fragen oder Anregungen gerne für Sie da.
Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Projektbroschüre.