Ihr Kontakt
Projektkommunikation
TransnetBW GmbH
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Hotline: Mo.-Fr. 9-12 + 13-20 Uhr,
Feiertage ausgenommen.
380-KV-NETZVERSTÄRKUNG Daxlanden – Eichstetten
Zuverlässige Stromnetze sind die Voraussetzung für die Energiewende und unsere zukünftige Versorgung mit Elektrizität. Daher verstärkt TransnetBW zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl das bestehende Übertragungsnetz.
Um die Stromversorgung auch unter den sich ändernden Bedingungen der Energiewende zu gewährleisten und Überlastungen zu vermeiden, erweitert TransnetBW das Übertragungsnetz zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl von 220 auf 380 Kilovolt. Zudem passt die Vorhabenträgerin die anliegenden Umspannwerke Daxlanden, Kuppenheim, Bühl, Weier, Eichstetten und Kork an die neuen Bedingungen an. Im Bundesbedarfsplan hat der Gesetzgeber die technische Notwendigkeit und den vordringlichen Bedarf dieser Maßnahme festgestellt.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über das Projekt. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann melden Sie sich telefonisch bei uns oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Aktuelles
12. August 2025 · AKTUELLES
Wir hatten Besuch vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen auf unseren Leitungsbaustellen rund um Bühl: Der Südwestrundfunk war vor Ort, um die aktuellen Leitungsbauarbeiten aus verschiedenen Perspektiven zu begleiten. Das Ergebnis ist ein Beitrag bei "SWR Aktuell", der auch im Nachgang über die ARD Mediathek angesehen werden können:
23. Juli 2025 · AKTUELLES
Kurz vor den Sommerferien ist meist eine gute Zeit, um das erste Halbjahr Revue passieren zu lassen. In unserem aktuellen Newsletter blicken wir daher auf unseren Tag der offenen Tür „NBR lädt ein – dem Strom auf der Spur” rund um das Umspannwerk Bühl zurück.
Außerdem informieren wir über Neuigkeiten aus dem Teilabschnitt B2 sowie dem Umspannwerk Karlsruhe-Daxlanden und stellen unser neues Bautagebuch vor.
9. Mai 2025 · AKTUELLES
Wie kommt der Strom zu uns nach Hause? Bei einem Tag der offenen Tür am 9. Mai 2025 rund um das Umspannwerk Bühl konnten kleine und große Interessenten hautnah erleben, wie die Energiewende in der Region konkret umgesetzt wird.
Unter dem Motto „NBR lädt ein – dem Strom auf der Spur“ informierten wir von TransnetBW über das Projekt Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR). Rund 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten bei bestem Wetter die Gelegenheit, sich an interaktiven Stationen zu informieren, Fragen zu stellen und an Führungen teilzunehmen. Ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, Essen und Kinderbereich rundete die Veranstaltung ab. Ein gelungener Tag – voller Energie, spannender Gespräche und Begegnungen.
Technologie und Umwelt
Um die Ziele der Energiewende erreichen zu können, ist der Ausbau des Stromnetzes unerlässlich. TransnetBW achtet dabei stets darauf, umweltverträgliche Lösungen zu bevorzugen.
Planung und Genehmigung
Die Netzverstärkung Badische Rheinschiene durchläuft mit ihren 120 Kilometern zwei Regierungsbezirke. Daher fallen die Genehmigungsverfahren für das Projekt in die Zuständigkeit von zwei Regierungspräsidien. Für Teilabschnitt A ist das Regierungspräsidium Karlsruhe zuständig, für Teilabschnitt B das Regierungspräsidium Freiburg.
Im DIALOG
Wir bleiben im Gespräch mit Ihnen. Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns, wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Projekt NBR haben.
Mediathek
Broschüren, Flyer und Karten – hier finden Sie zahlreiche Informationen zum Projekt.
TransnetBW GmbH
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Hier erhalten Sie einen Einblick in das Projekt und die Energiewende in Ihrer Region.
Erfahren Sie mehr über den Umgang mit Mensch und Natur beim Netzausbau.
Wissenswertes rund um das Genehmigungsverfahren.
Treten Sie mit uns in Kontakt – wir sind bei Fragen oder Anregungen gerne für Sie da.
Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente in einer Übersicht.
Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Netzausbauprojekte von TransnetBW.