Ihr Kontakt
Dialog Netzbau
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR)
Die Arbeiten für das Energiewendeprojekt „Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR)“ haben im November 2022 in Rheinstetten-Forchheim (Landkreis Karlsruhe) begonnen. Seitdem modernisieren und verstärken wir Leitungen, Masten und Umspannwerke auf der 120 Kilometer langen Strecke zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl.
Mit aktuellen Bildern und Informationen zu den Bautätigkeiten halten wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.
Mai 2025
Die Modernisierungsmaßnahmen im Umspannwerk Bühl sind im vollen Gange. Gegen Ende des Jahres ist die Fertigstellung der Anlage geplant. 2026 soll die Leitungseinführung erfolgen.
Das Umspannwerk, das in den 1970er-Jahren als Freiluftschaltanlage (AIS) errichtet und Anfang der 1990er-Jahre zuletzt erneuert wurde, wird in eine moderne gasisolierte Schaltanlage (GIS) umgebaut. Baubeginn der neuen 380-kV-Anlage war 2022.
April 2025
Aktuell werden die Fundamente für die Transformatoren und das Freileitungsportal errichtet. Zudem wird das Gelände angepasst, um das Baufeld für den Bau der 380-kV-Schaltanlage vorzubereiten.
Die Arbeiten am Ersatzneubau des Umspannwerks Kuppenheim, das die Energieversorgung in der Region Rastatt sichert, begannen Ende September 2024. Im laufenden Betrieb werden eine neue gasisolierte 380-Kilovolt-Anlage mit neun Schaltfeldern gebaut und zwei neue Transformatoren installiert. Außerdem entstehen ein neues Betriebs- und ein technisches Zusatzgebäude. Die Inbetriebnahme ist für 2029 geplant.
März 2025
Die alte Anlage wurde bereits zurück- und westlich davon neu aufgebaut. Zurzeit wird die GIS-Anlage noch auf 220-kV-Spannungsebene betrieben. Für die notwendigen Netzverstärkungsmaßnahmen werden die vier Transformatoren in den kommenden Jahren durch neue auf 380-kV-Ebene ersetzt. Ab 2028 soll das UW Weier schließlich vollständig auf 380-Kilovolt-Spannungsebene betrieben werden.
Februar 2025
Der Planfeststellungsbeschluss für die Anbindung des Umspannwerks an das bestehende Freileitungsnetz wurde im Februar 2025 vom Regierungspräsidium Karlsruhe erteilt.
Die bestehende Freiluftschaltanlage (AIS) wird in den kommenden Jahren durch zwei neue gasisolierte Schaltanlagen (GIS) ersetzt. Die gesamte Anlage wird voraussichtlich 2035 fertiggestellt sein.
November 2024
Die in einer vorgezogenen Baumaßnahme nach Westen versetzte 380-kV-Gemeinschaftsleitung mit der Amprion GmbH in Rheinstetten-Forchheim geht rund neun Monate früher als geplant in Betrieb. Dadurch kann der Bau der neuen 380-kV-Leitungsanlage unmittelbar fortgesetzt und voraussichtlich Ende 2026 in der Gemeinde abgeschlossen werden – drei Jahre früher als geplant.
Oktober 2024
Am 30. Oktober 2024 wurde das neu errichtete Umspannwerk Kork sowie die dazugehörige Leitungseinführung feierlich in Betrieb genommen. Die Bauzeit des einzigen Neubau-Umspannwerks bei NBR betrug rund zweieinhalb Jahre. An der Feierstunde nahmen die Projektmitarbeitenden von TransnetBW und der für TransnetBW tätigen Bauunternehmen sowie Gäste aus Lokal- und Landespolitik teil.
Oktober 2024
Nach Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses vom Regierungspräsidium Freiburg begannen im Oktober 2024 die Arbeiten zum Umbau der Leitungseinführung in das Umspannwerk Eichstetten auf den Gemarkungen in Eichstetten, Teningen und Bahlingen.
Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich 2027.
März 2024
Nach umfangreicher Prüfung aller Einwendungen und Antragsunterlagen erteilte die Genehmigungsbehörde, das Regierungspräsidium Freiburg, im August 2021 den Planfeststellungsbeschluss. Erste Baumaßnahmen im Teilabschnitt B1 haben im März 2024 begonnen.
November 2022
Nach Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses durch das Regierungspräsidium Karlsruhe wurde im November 2022 in Rheinstetten-Forchheim (Landkreis Karlsruhe) mit dem Bau des ersten neuen Masten für die Netzverstärkung Badische Rheinschiene (NBR) begonnen.
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Hier geht es zurück zur Startseite und zur Einführung in das Projekt.
Erfahren Sie mehr über den Umgang mit Mensch und Natur beim Netzausbau.
Wissenswertes rund um das Genehmigungsverfahren.
Treten Sie mit uns in Kontakt – wir sind bei Fragen oder Anregungen gerne für Sie da.
Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente in einer Übersicht.
Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Netzausbauprojekte von TransnetBW.