Ihr Kontakt
Dialog Netzbau
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Netzverstärkung Badische Rheinschiene
Eine weitgreifende und intensive Beteiligung der Öffentlichkeit an unseren Projekten ist ein Garant für den Erfolg und die Akzeptanz unserer Maßnahmen.
Im Vorfeld
TransnetBW bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden, Behörden und weiteren Organisationen bereits im Vorfeld der formellen Verfahren verschiedene Informations- und Dialogveranstaltungen an. Die Öffentlichkeit hat hierbei die Möglichkeit, frühzeitig Hinweise zu den Planungen zu geben.
Dialog beim Netzbau
Auch während der Genehmigungsphase bietet TransnetBW einen informellen Dialog an. Interessierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit, den aktuellen Projektstand auf der Unternehmenswebsite der TransnetBW zu verfolgen beziehungsweise an den von TransnetBW angebotenen Informations- und Dialogveranstaltungen teilzunehmen.
Der Dialog mit der Öffentlichkeit ist ein zentraler Baustein der Planung und Umsetzung von Netzbaumaßnahmen der TransnetBW. Wir beginnen mit diesem Dialog bereits in der Vorplanungsphase und damit deutlich vor den offiziellen Genehmigungsverfahren. Dabei ermöglichen wir allen, die sich für das Projekt interessieren, sich in den Prozess einzubringen.
Über unsere kostenfreie Hotline (Tel. 0800 380470-1) stehen wir Ihnen von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 20:00 Uhr gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Alternativ können Sie sich an uns auch per E-Mail unter dialognetzbau@transnetbw.de wenden.
FAQ
Ihre Fragen sind uns wichtig. Wir wollen, dass Sie sich stets gut informiert fühlen. Im Folgenden haben wir Ihnen die Fragen, die uns am häufigsten erreicht haben, und unsere Antworten dazu, zusammengestellt. Für weitere Themen und Anliegen können Sie sich jederzeit über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen.
Die Energiewende ist eine große Herausforderung für die Strominfrastruktur in Deutschland und damit auch für die Versorgungssicherheit. Die notwendigen regulierenden Eingriffe der Übertragungsnetzbetreiber in das Netz, um die Netzstabilität zu gewährleisten und Ausfälle zu verhindern, steigen von Jahr zu Jahr. Die Anforderungen an die Stromnetze werden künftig noch weiter zunehmen. Um die Versorgungssicherheit der Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen in Süd- und Westdeutschland auch in Zukunft zu erhalten, sind Anpassungen im Höchstspannungsnetz erforderlich. Sie dienen dazu, die Übertragungskapazität zu erhöhen und das Netz durch eine stärkere Vermaschung leistungsfähiger und damit stabiler zu machen. Eine dieser Anpassungsmaßnahmen ist die Netzverstärkung Badische Rheinschiene. Mit ihr wird das Übertragungsnetz im Bereich zwischen Karlsruhe-Daxlanden und Eichstetten am Kaiserstuhl noch leistungsfähiger gemacht. So können Überlastungen der bestehenden Leitungen künftig vermieden werden. Damit stärken die Übertragungsnetzbetreiber die Versorgungssicherheit in Baden-Württemberg.
Der Umbau der Umspannwerke wird im Rahmen von Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigt.
Durch die vorhandene Spannung und den Stromfluss entstehen um die Leitung, ähnlich wie bei Elektrogeräten, elektrische und magnetische Felder. Die Stärke der Felder und damit auch die spürbaren Auswirkungen nehmen mit zunehmender Entfernung von der eigentlichen Quelle ab.
Es gibt daher Richtwerte, welche Entfernungen zu Stromleitungen eingehalten werden müssen, um die Grenzwerte für die Feldstärken sicherzustellen. Darüber hinaus können elektrische Felder sehr leicht abgeschirmt werden. Daher liegt bei Stromleitungen keine Strahlung, sondern eine räumlich begrenzte Beeinflussung durch diese Felder vor.
TransnetBW bietet bereits im Vorfeld der formellen Verfahren interessierten Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Informations- und Dialogveranstaltungen an. Die Öffentlichkeit hat hierbei die Möglichkeit frühzeitig Anregungen und Bedenken zu äußern.
07. September 2023
Am 07. September 2023 konnte das Energiewendeprojekt Netzverstärkung Badische Rheinschiene in Rheinstetten-Forchheim hautnah erlebt werden. Im Rahmen einer Erlebniswanderung verschafften sich Kinder und Erwachsene vor Ort ein Bild vom Baufortschritt. Wir blicken zurück auf einen gelungenen Tag mit vielen spannenden Einblicken.
23. Mai 2022
Mehr als 200 Gäste kamen zum offiziellen Spatenstich in Willstätt. Der neue Projektstandort in Willstätt ist dabei von zentraler Bedeutung für das Projekt, da von hier aus die gesamte Logistik für den Leitungsbau organisiert wird.
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Hier geht es zurück zur Startseite und zur Einführung in das Projekt.
Hier erhalten Sie einen Einblick in das Projekt und die Energiewende in Ihrer Region.
Erfahren Sie mehr über den Umgang mit Mensch und Natur beim Netzausbau.
Wissenswertes rund um das Genehmigungsverfahren.
Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente in einer Übersicht.
Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Netzausbauprojekte von TransnetBW.