Ihr Kontakt
Dialog Netzbau
TransnetBW GmbH
Steuerung und Stakeholdermanagement
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Rippolingen – Istein
Nach über 60 Jahren wird die Höchstspannungsleitung zwischen Rippolingen und Istein bei laufendem Betrieb erneuert. Damit stellt TransnetBW den reibungslosen Stromtransport in der Region und darüber hinaus sicher.
Hintergrund
Das Projekt Rippolingen – Istein betrifft zwei Leitungsanlagen und umfasst den Ersatzneubau von insgesamt 158 Masten auf einer Länge von rund 50 Kilometern in 13 Gemeinden.
Die Leitungsanlage 5150 beginnt bei Rippolingen in der Gemeinde Bad Säckingen, bindet in das Umspannwerk Kühmoos ein und endet nach rund 13 Kilometern im Umspannwerk Schwörstadt. Die Leitungsanlage 7550 verläuft vom Umspannwerk Kühmoos bis zur französischen Landesgrenze bei Istein in der Gemeinde Efringen-Kirchen und ist etwa 35 Kilometer lang. Beide Leitungsanlagen treffen kurz vor Kühmoos aufeinander und verlaufen bis Niederdossenbach in der Gemeinde Schwörstadt etwa 6 Kilometer parallel.
Die Leitungsanlagen wurden in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mehrheitlich als Rohrmasten errichtet. Nach über 60 Jahren haben die Masten die Grenzen ihrer Betriebsdauer erreicht und müssen erneuert werden. Deshalb ist ein Ersatzneubau der vorhandenen Leitungsanlagen geplant. Bei einem Ersatzneubau werden Masten und Leiterseile einer bereits bestehenden Stromleitung gegen neue, dem heutigen technischen Stand entsprechende ausgetauscht. TransnetBW plant die Maßnahme so weit wie möglich in bestehender Trasse durchzuführen und auf diese Weise Eingriffe in Natur und Landschaft zu minimieren.
Ziel
Als Übertragungsnetzbetreiber ist TransnetBW gemäß § 11 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) verpflichtet, in seinem Verantwortungsgebiet ein sicheres und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz zu betreiben, zu warten und bedarfsgerecht auszubauen. Diesem Auftrag kommt TransnetBW mit dem Ersatzneubau der zwei Leitungsanlagen zwischen Rippolingen und Istein nach.
Der Großteil der Stromkreise auf den beiden Leitungsanlagen wird bereits heute mit 380 Kilovolt betrieben. Mit der zusätzlichen Netzverstärkung einzelner Stromkreise in den Gemeinden Rickenbach, Wehr und Schwörstadt von heute 220 auf dann 380 Kilovolt wird das Übertragungsnetz noch leistungsfähiger. Dies garantiert eine sichere und zuverlässige Stromversorgung in der Region für die nächsten Generationen. Die Netzverstärkung wird nach dem NOVA-Prinzip umgesetzt.
TransnetBW legt dickere Leiterseile auf die Masten, setzt 4-er Bündel ein und passt die Mastgeometrie in Konfliktbereichen an. Dadurch werden die Geräuschimmissionen der Anlage reduziert.
TransnetBW sorgt dafür, dass regenerativ erzeugte Energie aus der Region besser in das Netz eingespeist werden kann. Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende und sichert eine zuverlässige Stromversorgung in der Region für die nächsten Generationen.
Aktueller Stand
Das Projekt Rippolingen - Istein befindet sich derzeit in der Genehmigungsplanungsphase. Das bedeutet, dass zurzeit das Genehmigungsverfahren vorbereitet und die Detailtrassierung mit den geplanten Maststandorten entwickelt wird.
Die Planung für den Leitungsverlauf durch die Gemeinden Schwörstadt, Wehr, Bad Säckingen und Rickenbach (Abschnitt 2 und 3) ist bereits im Entwurf vor Ort vorgestellt worden. Grundlage der Planung sind unsere Trassierungsleit- und -grundsätze. Die Detailtrassierung für den Abschnitt 1 wird zurzeit erarbeitet und wird folglich nach der Finalisierung ebenfalls öffentlich vorgestellt werden.
Über den Stand der aktuellen Planung in den Abschnitten informiert TransnetBW hier auf der Webseite, vor Ort und im Newsletter ebenso wie über Ihre Beteiligungsmöglichkeiten im danach folgenden Genehmigungsverfahren.
Die bereits abgeschlossene Vorplanung hat mithilfe einer Raumwiderstandsanalyse ergeben, dass die bestehende Leitung im Bestandskorridor erneuert wird. Alle Informationen dazu und die auf unseren Infomärkten bisher gezeigten Inhalten finden Sie in der Mediathek.
TransnetBW GmbH
Steuerung und Stakeholdermanagement
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Erfahren Sie mehr über den Ersatzneubau und unseren Umgang mit Immissionen.
Treten Sie mit uns in Kontakt – wir sind bei Fragen oder Anregungen gerne für Sie da.
Detaillierte Informationen finden Sie unserer Mediathek.
Hier finden Sie eine Übersicht aller aktueller Netzbauprojekte von TransnetBW.
Wehr
In der Gemeinde Wehr betreibt TransnetBW aktuell 10 Masten und 3.293 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550, sowie 10 Masten und 3.363 Leitungsmeter der Leitungsanlage 5150.
Binzen
In der Gemeinde Binzen betreibt TransnetBW aktuell 7 Masten und 2.383 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550.
Rümmingen
In der Gemeinde Rümmingen betreibt TransnetBW aktuell 4 Masten und 1.267 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550.
Eimeldingen
In der Gemeinde Eimeldingen betreibt TransnetBW aktuell 2 Masten und 825 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550.
Bad Säckingen
In der Gemeinde Bad Säckingen betreibt TransnetBW aktuell 5 Masten und 2.003 Leitungsmeter der Leitungsanlage 5150.
Schwörstadt
In der Gemeinde Schwörstadt betreibt TransnetBW aktuell 17 Masten und 5.640 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550, sowie 14 Masten und 4.910 Leitungsmeter der Leitungsanlage 5150.
Rheinfelden
In der Gemeinde Rheinfelden betreibt TransnetBW aktuell 6 Masten und 1.869 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550.
Lörrach
In der Gemeinde Lörrach betreibt TransnetBW aktuell 20 Masten und 5.838 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550.
Maulburg
In der Gemeinde Maulburg betreibt TransnetBW aktuell 8 Masten und 2.227 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550.
Steinen
In der Gemeinde Steinen betreibt TransnetBW aktuell 9 Masten und 2.952 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550.
Rickenbach
In der Gemeinde Rickenbach betreibt TransnetBW aktuell 7 Masten und 1.794 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550, sowie 15 Masten und 4.433 Leitungsmeter der Leitungsanlage 5150.
Efringen-Kirchen
In der Gemeinde Efringen-Kirchen betreibt TransnetBW aktuell 18 Masten und 5.395 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550.
Schopfheim
In der Gemeinde Schopfheim betreibt TransnetBW aktuell 6 Masten und 1.825 Leitungsmeter der Leitungsanlage 7550.