Rippolingen – Istein

Technologie und Umwelt

TransnetBW ist bestrebt, die Auswirkungen durch den Ersatzneubau auf Mensch, Umwelt und Natur so gering wie möglich zu halten.

Technologie

Was ist ein Ersatzneubau?

Bei einem Ersatzneubau wird eine Leitung in oder unmittelbar neben der Bestandstrasse errichtet und die bestehende Trasse anschließend rückgebaut. Die Leitung wird modernisiert und Strommasten sowie Leiterseile werden auf den aktuellen Stand gebracht – ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden. Für den Bau unmittelbar in der Bestandstrasse werden Mastprovisorien verwendet.

Immissionen

Grenzwerte werden eingehalten

Geräusche

Bei Wetterbedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit (unter anderem Regen, Schnee oder Nebel) können in geringer Entfernung zu Freileitungen Koronaentladungen (lat. Corona = Krone, Ring) wahrgenommen werden.

Dieses als Knistern oder Brummen zu hörende Geräusch entsteht bei der Zerteilung von Luftmolekülen durch elektrische Entladung. Freileitungstrassen müssen daher zum Schutz gegen Lärm Immissionsrichtlinien einhalten oder unterschreiten.

Im Projekt Rippolingen - Istein werden die Geräuschimmissionen durch bauliche Maßnahmen wie dickere Seile oder die Anpassung der Mastgeometrie gesenkt.

Elektrische und magnetische Felder

Jede elektrische Ladung ist von einem elektrischen Feld umgeben. Dieses elektrische Feld existiert bereits, wenn Elektrogeräte an das Stromnetz angeschlossen sind. 

Wird das Gerät eingeschaltet und der Strom fließt, entsteht zusätzlich ein magnetisches Feld. 

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass bei neu errichteten Anlagen die Möglichkeiten zur Minimierung der elektrischen und magnetischen Felder nach dem Stand der Technik auszuschöpfen sind und gibt entsprechende Grenzwerte vor (26. BImSchV).

Mensch und Natur

Auswirkungen minimieren

Im Rahmen der formellen Verfahren ermitteln Umweltgutachter die Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt. Diese Erkenntnisse fließen in die Planungen ein und dienen der Vermeidung oder Minimierung von Auswirkungen, zum Beispiel durch die Reduktion von Baulärm. Ermittelt, beschrieben und bewertet werden die Auswirkungen des Vorhabens auf folgende Schutzgüter sowie die Wechselwirkung zwischen diesen Schutzgütern:

Menschen

insbesondere die menschliche Gesundheit

Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt

Boden

Wasser

Luft

Klima

Landschaft

Kulturgüter und sonstige Sachgüter

0Datei(en) hochgeladen