08. September 2025
Die Bundesregierung plant für das Jahr 2026 einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzkosten

Das Bundeskabinett hat den „Entwurf eines Gesetzes für einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzkosten für das Jahr 2026” verabschiedet. Sofern der Zuschuss in Höhe von 6,5 Milliarden Euro vom Gesetzgeber gewährt wird, sind die Übertragungsnetzbetreiber gesetzlich dazu verpflichtet, den Zuschuss vollständig zur Senkung der Netznutzungsentgelte einzusetzen.
Das heißt, als regulierte Unternehmen kritischer Infrastruktur profitieren die Übertragungsnetzbetreiber finanziell nicht von dem vorgesehenen Zuschuss. Es geht um eine Entlastung der Stromkundinnen und Stromkunden und nicht um eine finanzielle Unterstützung der Übertragungsnetzbetreiber. Die Übertragungsnetzbetreiber haben von der Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigte Erlösobergrenzen, die jährlich transparent kommuniziert und von der BNetzA kontrolliert werden.
Die Netznutzungsentgelte sind ein Bestandteil des Strompreises, den Stromkundinnen und Stromkunden zahlen. Damit werden der Betrieb und der Ausbau der Verteil- und Übertragungsnetze sowie die Integration erneuerbarer Energien finanziert. So kommt der Strom jederzeit zuverlässig bis in die Häuser oder in die Betriebe.
Die Netznutzungsentgelte liegen derzeit im Durchschnitt bei 10,9 Cent pro Kilowattstunde und machen rund 28 Prozent des Gesamtstrompreises aus. Weitere Posten sind die Bereiche Beschaffung und Vertrieb mit einem Anteil von rund 40 Prozent sowie Steuern, Abgaben und Umlagen mit 32 Prozent. Der nun vorgesehene Zuschuss in Höhe von 6,5 Milliarden Euro bezieht sich somit auf den 28-Prozent-Anteil am Gesamtstrompreis.
Die Einnahmen aus den Netznutzungsentgelten investiert TransnetBW in die Energiewende, also in den Betrieb, den Ausbau und die Verstärkung der Übertragungsnetze sowie die Anbindung erneuerbarer Energien, beispielsweise aus Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Im Jahr 2024 beliefen sich die Investitionsausgaben (Capital Expenditure - CAPEX) von TransnetBW bei 1,97 Milliarden Euro. Damit schafft TransnetBW die Infrastruktur, die Baden-Württemberg und Deutschland für eine sichere und klimaneutrale Stromversorgung benötigen.