Politik und Regulierung
StrommarktDesign und Flexibilitäten
Energiewende braucht Flexibilität. Bestehende Flexibilitäten sollten durch die richtigen Regeln und Anreize erschlossen werden, neue beanreizt werden.
Bestehende Flexibilitäten erschließen, Anreize dafür schaffen, Netzstabilität sichern.
Der bestehende Energy-Only-Markt bildet die Realität der Energiewende nur unzureichend ab. Bei der notwendigen Umgestaltung des Strommarktes sind viele Faktoren zu berücksichtigen: Die Stromerzeugung wird volatiler. Durch Elektrifizierung anderer Sektoren steigt die Stromnachfrage und der Bedarf an Flexibilität, um das Netz sicher und stabil zu halten, nimmt zu. Sowohl dezentrale Flexibilitäten – etwa durch steuerbare Lasten, Speicher oder E-Mobilität – als auch steuerbare Erzeugungskapazitäten wie regelbare Kraftwerke müssen gezielt durch marktliche Regeln und Anreize aktiviert werden.
Positionspapier zu Flexibilität
Stabilität durch Flexibilität
Am 12. Mai 2025 wurde das Positionspapier „Stabilität durch Flexibilität“ von der TransnetBW GmbH veröffentlicht. Das Papier fordert dringend einen Aktionsplan "Flexibilität", der die Versorgungssicherheit stärkt und Energiekosten in Deutschland begrenzt.
Konzept von Redispatch 3.0
Kleinstflexibilitäten erschließen
Die Erschließung von kleinteiliger Flexibilität ist ein Baustein, um die Übertragungsnetze auch in Zukunft sicher zu betreiben. Das hybride Redispatch-Modell ergänzt den kostenbasierten Redispatch um einen marktbasierten Mechanismus. Das Konzept ist ein Vorschlag für die zukünftige Organisation des Engpassmanagements.

Konzept Zentraler Kapazitätsmarkt mit lokaler Komponente
Ein Markt für verlässliche Leistung
Ein zentraler, technologieoffener Kapazitätsmarkt mit lokaler Komponente wird dringend gebraucht, um Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten – ergänzt durch eine schnelle Umsetzung der Kraftwerksstrategie, die gezielt Investitionen dort anreizt, wo sie den besten Beitrag zu System- und Versorgungssicherheit liefern. Dafür braucht es auch einen flexiblen EU-Rechtsrahmen, der nationalen Besonderheiten Raum gibt.
Positionspapier der ÜNB
Es braucht ein neues Netzanschlussverfahren
Bei den Übertragungsnetzbetreibern geht eine Flut an Netzanschlussanträgen für Batteriespeicher ein. Es besteht deshalb die dringende Notwendigkeit, den aktuellen Regulierungsrahmen für Anschlüsse an das deutsche Übertragungsnetz zu überarbeiten. Neben einer schnellstmöglichen Klarstellung, dass die Kraftwerks-Netzanschlussverordnung (KraftNAV) nicht auf Batteriespeicher anzuwenden ist, braucht es ein neues Anschlussverfahren, um knappe Anschlusskapazitäten fair und transparent zu verteilen.
Ihr Kontakt

Marktdesign, Redispatch 3.0, Anreize für gesicherte Leistungmarina.schmid@transnetbw.de
Mehr von uns
- Überblick Politik
Erfahren Sie hier, welche Themen TransnetBW im energiepolitischen Umfeld vorantreibt.
- Systemsicherheit
Die Systemsicherheit ist das Fundament der Energiewende.
- Netzausbau
Mit gut ausgebauten Netzen zur erfolgreichen Energiewende.
- Regulierung
Mit Regulierung in die Energiewende.
- Kosteneffiziente Energiewende
Energiewende mit Weitblick – nachhaltig, sicher, bezahlbar.
- Downloads
Unsere Stellungnahmen, Positionen und weitere Beiträge.

