Überblick
Politik und Regulierung
Wir freuen uns, Sie auf der Seite Politik und Regulierung begrüßen zu dürfen. Erfahren Sie hier, welche Themen TransnetBW im energiepolitischen Umfeld vorantreibt.
Erfahren Sie hier, welche Themen uns bewegen, wen Sie direkt kontaktieren können und wie wir Transparenz und Zusammenarbeit leben.
Im Bereich Politik und Regulierung setzen wir uns intensiv mit dem energiepolitischen Umfeld auseinander.
Wir spiegeln die politischen Entwicklungen in das Unternehmen und vertreten die Interessen und Belange von TransnetBW in der Politik.
Unser Regulierungsmanagement bildet die zentrale Schnittstelle zu den zuständigen Behörden. Es beobachtet und bewertet regulatorische sowie rechtliche Entwicklungen und gewährleistet die fristgerechte und vollständige Erfüllung von Melde- und Veröffentlichungspflichten gegenüber der BNetzA.
Unsere Themen
Ihre Kontakte
Wir sind für Sie da. Sprechen Sie uns gern an.

Nationale Angelegenheiten
Für Anfragen zu nationalpolitischen und landespolitischen Themen, kontaktieren sie uns gerne auch über das Sammelpostfach: politik@transnetbw.de




Marktdesign, Redispatch 3.0, Anreize für gesicherte Leistungmarina.schmid@transnetbw.de

Senior-Hauptstadtrepräsentant r.buttgereit@transnetbw.de

Europäische Angelegenheiten
Für Anfragen zu europäischen regulatorischen oder politischen Themen, kontaktieren sie uns gerne auch über das Sammelpostfach: eu-affairs@transnetbw.de




Regulatorische Angelegenheiten
Für Anfragen zu regulatorischen Themen, kontaktieren sie uns gerne über das Sammelpostfach: regulierung@transnetbw.de

Derzeit in Mutterschutz / Elternzeitc.walzok@transnetbw.de
Transparenz
Bei TransnetBW legen wir großen Wert auf eine transparente Interessensvertretung. Deshalb sind wir in den Transparenzregistern des Landes Baden-Württemberg und der Europäischen Kommission und im Lobbyregister des Bundestags gelistet. Darüber hinaus halten wir uns an einen Verhaltenskodex, der über die Mindestanforderungen des Gesetzgebers hinausgeht.
Unsere Mitgliedschaften
Durch unsere Mitgliedschaften in verschiedenen Verbänden fördern wir den Dialog mit Politik und Regulierungsbehörden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Diese Kooperationen unterstützen uns dabei, unsere Ziele für einen klimaneutralen Netzbetrieb zu verwirklichen und die Energiewende erfolgreich voranzutreiben.
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
- Council on Large Electric Systems (CIGRE)
- Copenhagen School of Energy Infrastructure (CSEI)
- Deutsch-französisches Büro für die Energiewende e.V.
- Energiedialog 2050 e.V.
- European Energy Forum (EEF)
- European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E)
- Florence School of Regulation (FSR)
- Forum Zukunftsenergien e.V.
- Renewable Grid Initiative e.V. (RGI)
- Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. (SmartGridsBW)
- Transmission System Operator Security Cooperation (TSC)
- VDE Forum Netztechnik/Netzbetrieb (FNN)
- Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
THE POWER BRIEF
Bleiben Sie informiert
Möchten Sie regelmäßig über unsere Themen informiert bleiben? Melden Sie sich gerne an und lesen Sie bald wieder von uns.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail mit Ihrem Vor- und Nachnamen an politik@transnetbw.de.
Mehr von uns
- Systemsicherheit
Die Systemsicherheit ist das Fundament der Energiewende.
- Netzausbau
Mit gut ausgebauten Netzen zur erfolgreichen Energiewende.
- Strommarktdesign und Flexibilitäten
Strommarktdesign neu denken – Flexibilitäten aktivieren.
Strommarktdesign neu denken – Flexibilitäten aktivieren.
- Regulierung
Mit Regulierung in die Energiewende.
- Kosteneffiziente Energiewende
Energiewende mit Weitblick – nachhaltig, sicher, bezahlbar.
- Downloads
Unsere Stellungnahmen, Positionen und weitere Beiträge.