Innovation

Freileitungs­monitoring

Für ein flexibles Netz

Ein Netz, das sich dem Wetter anpasst

Die Einspeisung erneuerbarer Energien nimmt mit der Energiewende stark zu. Um die hohen Lastflüsse zu transportieren, werden alle Kapazitäten des Stromleitungssystems dringend benötigt. Dabei ist die Übertragungs­fähigkeit je nach Jahreszeit und Wetter unterschiedlich. Bei kälteren Temperaturen und Kühlung durch Wind kann mehr Strom übertragen werden als beispielsweise an heißen Sommertagen. Das hängt mit den Eigenschaften der Leiterseile zusammen: Werden sie heiß, dehnen sie sich aus und hängen stärker durch.

Mit Hilfe des Freileitungsmonitorings können wir die Belastbarkeit unseres Stromnetzes erheblich erhöhen. Dies ist möglich, indem wir genau berechnen, wie hoch die Lastflüsse bei den jeweils aktuellen Wetter­verhältnissen maximal sein dürfen, damit der Durchhang der Leiterseile weiterhin innerhalb der technischen Vorgaben bleibt. Die dafür benötigten Parameter wie Windgeschwindigkeit und Umgebungstemperatur messen wir direkt am Strommasten. Basierend auf den gesammelten Daten kann mehr oder weniger Strom übertragen werden. Herrschen günstige Witterungs­verhältnisse ist es möglich, die Belastbarkeit der Leitungen um bis zu 20 Prozent zu steigern.

Hoher Praxisbezug

Der Windstrom aus dem Norden muss zuverlässig durch das ganze Land in den verbrauchsstarken Süden transportiert werden. Dabei stößt das Energieversorgungsnetz häufig an seine Grenzen. Der witterungsabhängige Freileitungsbetrieb ist ein wichtiger Schritt für die erfolgreiche Integration der erneuerbaren Energien. Das bestehende Netz kann besser ausgelastet und Engpässe vermieden werden. Gleichzeitig wird der Netzausbau begrenzt. 

270 Wetterstationen wurden in unserem Netzgebiet bereits installiert

Wir haben unser Netzgebiet flächendeckend mit Messstationen ausgestattet. Damit können wir bei Wind- und Temperaturänderungen reagieren und unser Netz dynamisch und effizient steuern.

Das Freileitungsmonitoring ist eine Netzoptimierungs­maßnahme und damit Teil des NOVA-Prinzips, das für uns die Grundlage zur Ausgestaltung des Netzes bildet.

Innovation

Wie trägt die TransnetBW durch Innovationen zur Energieversorgung von morgen bei? Wie begegnen wir den Anforderungen nach einem flexibleren, leistungsfähigeren Netz für die Energiewende? Mit Pilot- und Modellprojekten sowie der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren setzten wir uns für die zuverlässige Energieversorgung der Zukunft ein. 

Mehr zu unseren innovativen Projekten finde Sie unter „Innovation – Fit für die Zukunft“.