Innovation
Open Innovation Challenge 2023
Mehrere Teams – eine Aufgabe:
Gemeinsam Ideen für die Energiewelt der Zukunft entwickeln.
Am 27. Oktober 2023 ist Pitch Day!
Worum geht's?
Next stop, future!
Die TransNEXT Open Innovation Challenge bietet kreativen Köpfen die Möglichkeit, Ideen für die Energiewelt der Zukunft einzubringen. Ganz nebenbei lernen die Teilnehmenden neue Methoden im Bereich Design Thinking und Business Development kennen und vernetzen sich mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen.
Hört sich gut an? Dann findest du hier alle Informationen, die du zur Teilnahme benötigst.

BENEFITS
Das bietet die Challenge
Sechs gute Gründe, bei TransNEXT mitzumachen:
Du bist gefragt!
Lust auf eine Herausforderung,
Spaß an Innovationen und der Arbeit im Team?
Dann bist du bei uns genau richtig! Wir laden kreative Köpfe mit unterschiedlichen Qualifikationen und Hintergründen ein, sich für die TransNEXT Open Innovation Challenge zu bewerben.
Du studierst oder arbeitest an einer Hochschule bzw. bist bereits Teil des TransnetBW-Teams und bringst folgendes mit?
- Begeisterung für die Energiewelt
- Kreativität und Motivation, Neues zu schaffen
- Fähigkeit, im Team zusammenzuarbeiten

Challenge
Entwickelt mit uns gemeinsam
Ideen für neue Geschäftsmodelle
Als Treiber der Energiewende sind wir uns bewusst: Innovationen sind der Schlüssel für das Energiesystem von morgen.
Ziel der Challenge ist es, in interdisziplinären Teams Ideen für neue Geschäftsmodelle mit Blick auf die folgenden drei Schwerpunkt-Fragestellungen zu entwickeln:
1. Welche Angebote können wir dem Energiesektor und anderen Branchen machen?
2. Welche Angebote können wir anderen Netzbetreibern im Anlagenbetrieb machen?
3. Welche digitalen Lösungen benötigt die Energiewelt von morgen?
Timeline
Der Ablauf
im Überblick
Die TransNEXT Open Innovation Challenge besteht aus zwei Strängen: Präsenz-Workshops und Remote-Teamarbeit.
So hat jedes Team die Möglichkeit, in der eigenen Geschwindigkeit an der Weiterentwicklung ihrer Idee zu arbeiten. Als Unterstützung stehen Coaches zur Verfügung, auf die jedes Team bei Bedarf zurückgreifen können.
Schritt für Schritt durchlaufen die Teilnehmenden alle Design-Thinking-Phasen und entwickeln ihre Idee bis zum großen Tag, dem Pitch Day, weiter. Ganz wichtig: Du musst mit deiner Bewerbung bei TransNEXT noch keine konkrete Idee mitbringen. Diese entwickelst du gemeinsam mit deinen Mitstreiterinnen und Mitstreiter während der Challenge.
Ausgangspunkt bildet ein Design-Thinking-Workshop, in dem die Ausgangslage analysiert wird und die Teams für den Innovationsprozess gebildet und vorbereitet werden. Das steht auf dem Programm:
- Kennenlernen und gemeinsames Verständnis für die Challenge entwickeln
- Bedürfnisse und Herausforderungen rund um die Fragestellungen identifizieren
- Teambuilding und Teamentwicklung
In der ersten Remote-Phase liegt der Fokus darauf, im Team ein gemeinsames Verständnis des zu lösenden Problems zu erarbeiten sowie die Akteure, die von dem Problem betroffen sind, genau zu verstehen und zu beschreiben. Inhalte, die die Teams in dieser Phase bearbeiten:
- Motivationsgründe im Team teilen
- Gemeinsames Verständnis der Business- und User-Perspektive entwickeln
- Stakeholder-Analyse: Wer ist mit dem Problem konfrontiert?
- Erstellung von Personas
- Interviews: Wie befrage ich die Zielgrupppen?
Am zweiten Workshop-Tag steht folgendes im Mittelpunkt:
- Peer-2-Peer Feedback: die Teams stellen sich ihren aktuellen Arbeitsstand vor und beraten sich gegenseitig
- Kreativformate, die das „Out-of-the-Box-Denken“ anregen
- Zeit, um sich innerhalb des eigenen Teams und mit den Coaches in Präsenz auszutauschen
In der zweiten Remote-Phase entwickeln die Teams Lösungen für das zuvor beschriebene Problem und wählen einen Lösungsweg aus, den sie weiterverfolgen. Diese Auswahl erfolgt durch die Entwicklung von Prototypen, die mit echten Nutzern getestet werden. Inhalte, die die Teams in dieser Phase bearbeiten:
- Lösungsentwicklung & Ideen-Brainstorming
- Erstellung von Ideen-Steckbriefen
- Entwicklung von Verständnis-Prototypen
- Durchführung von Interviews und Test-Experimenten
Der letzte Workshop in Präsenz steht im Zeichen der Vorbereitung auf das große Finale:
- Pitch-Vorbereitung
- Feedback zu Test-Pitches von den Coaches
- Zeit für die Teams, um ihre Pitches feinzuschleifen
In der letzten Remote-Phase bereiten sich die Teams auf den Pitch Day vor. Inhalte, die die Teams in dieser Phase bearbeiten:
- Vorbereitung einer begeisternden Pitch-Präsentation
- Erarbeitung eines Konzepts für ein neues Geschäftsmodell
Das große Finale bildet der Pitch Day im NEXTLab in Wendlingen am Neckar. Hier haben die Teams die Möglichkeit, ihre Ideen vor der hochkarätig besetzten TransNEXT-Jury vorzustellen. Diese entscheidet am Ende des Tages über die Gewinner-Idee.
Das Gewinner-Team erhält die Möglichkeit, mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro einen guten Zweck ihrer Wahl zu unterstützen.
Austragungsort
Das NEXTLAB wartet auf euch!
Unser Innovationscampus, das NEXTLab, ist der ideale Ort für Vernetzung und kreatives Arbeiten. Die Kreativflächen in unserer alten Leitwarte in Wendlingen am Neckar laden zum Andersdenken und Ausprobieren ein. Ideen können hier entstehen, sichtbar und erlebbar gemacht werden – nicht zuletzt beim großen TransNEXT Pitch Day.
FAQ
Noch Fragen?
Innovationen sind für uns von enormer Bedeutung. Sie sind der Schlüssel für die Energieversorgung von morgen. Nur mit innovativen Lösungen für unser Netz der Zukunft können wir die Lebensqualität und Wirtschaftskraft in unserem Land sichern. Das ist unser Anspruch – als Treiber der Energiewende – und daran arbeiten wir Tag für Tag mit größter Motivation und höchstem Engagement.
Wir wissen, dass die Energiewende eine große Herausforderung darstellt. Gleichzeitig wissen wir, welches Potential in unserer Belegschaft und in der Wissenschaft liegt.
In unserer Challenge möchten wir interne und externe Blickwinkel verknüpfen, kreative Köpfe zusammenbringen und interdisziplinären Teams Raum und Zeit für die Entwicklung innovativer Ideen geben.
Bewerben können sich alle Mitarbeitenden von TransnetBW sowie Studierende und wissenschaftliche Mitarbeitende von Hochschulen.
Auf jeden Fall! Für die Bewerbung ist keine konkrete Idee notwendig. Das Interesse an der Fragestellung, Hintergrundwissen zu einem der Themenschwerpunkte und die Motivation an der Lösung der Challenge mitzuwirken, reichen aus.
Innerhalb des Design Thinkings gibt es eine klare Regel: Die Mischung macht‘s. Daher suchen wir möglichst unterschiedliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Es gibt keine/n perfekte/n Bewerber/in. Wir versuchen die optimale Mischung aus Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Altersstufen, Nationalitäten und fachlichem Hintergrund (Studiengang, Fachbereich, etc.) zu finden. Darüber hinaus sind uns folgende Eigenschaften wichtig: Empathie, Optimismus, Kooperationsfähigkeit, Experimentierfreude, Integratives Denken und natürlich das Interesse an der Energiewende.
Bewerbungsphase vom 3. Mai bis 14. Juni 2023
Bewerberauswahl bis Ende Juli
- Durchführung von Online-Kennenlerngesprächen (ca. 15 Minuten) zur Vorauswahl der späteren Teilnehmenden
- Auswahl von jeweils maximal 15 internen und externen Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Einladung und Vorabinfos zu den Workshops
Entwicklungsphase vom 13. September bis 26. Oktober 2023
- Die Bearbeitung der Challenge findet über einen Zeitraum von knapp sieben Wochen statt
- Dies beinhaltet drei Ganztages-Workshops (jeweils Freitag, den 13.09.2023/29.09.2023/13.10.2023) und Feldphasen zwischen den Präsenzterminen.
- In den Feldphasen zwischen den Workshops arbeiten die Teilnehmenden selbstorganisiert in Teams (zeitlich und räumlich individuell koordiniert) an der Ausarbeitung ihrer Ideen.
Pitch Day am 27. Oktober 2023 im NEXTLab in Wendlingen
- Vorstellung der ausgearbeiteten Ideen
- Auswahl des Pitch-Gewinner-Teams durch TransNEXT-Jury
Zur Bearbeitung unserer Challenge folgen wir der sogenannten Design-Thinking-Methodik. Wir werden also in der ersten Phase Bedürfnisse identifizieren und im Anschluss auf Lösungssuche gehen, erste Prototypen entwerfen und bei der Zielgruppe nach Feedback fragen.
Die Entscheidung über die beste Idee erfolgt durch eine von TransnetBW benannte Jury. Diese setzt sich aus der Geschäftsführung sowie mindestens einem externen Mitglied zusammen.
Die Teilnahme an den Präsenz-Terminen ist besonders wichtig. Denn dort werden die Teams gebildet sowie die notwendigen Methoden und Kompetenzen für die Bearbeitung der Challenge vermittelt. Daher werden wir vor allem Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigen, die vorab verbindlich zusagen, an allen Präsenztagen teilnehmen zu können.
Ja, Reisekosten von externen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden von TransnetBW im Rahmen und auf Basis der bilateralen Vereinbarung in Höhe von bis zu 500 Euro übernommen. Interne Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Aufwände gemäß den Regeln der TransnetBW zur Abrechnung von Reisekosten geltend machen.
Das Gewinner-Team erhält 5.000 Euro zur Spende an eine gemeinnützige Einrichtung seiner Wahl.
Das Interessante an einer Open Innovation Challenge ist, dass man vorher nicht weiß, wie das Ergebnis aussieht. Es ist aber unser erklärtes Ziel, gute Ideen weiterzuverfolgen, im besten Falle durch motivierte Personen, die sich bereits eingehend mit dem Thema befasst haben.
Selbstverständlich steht das TransNEXT-Team jederzeit gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Schreibe gerne einfach eine E-Mail an transnext@transnetbw.de.
Partner
Unsere Innovation-Coaches
Rückblick
Eine Erfolgsgeschichte
Wir veranstalten TransNEXT als Open Innovation Challenge bereits zum zweiten Mal und blicken stolz zurück.

Success Story: StromGedacht-App
„StromGedacht“ ist die Gewinner-Idee aus der Challenge 2021. Das fünfköpfige Team hatte beim Pitch Day überzeugt und gezeigt, wie eine Idee innerhalb von nur einem Jahr in die Tat umgesetzt werden kann. Seit November 2022 steht die StromGedacht-App allen Bürgerinnen und Bürgern zum Download bereit.
Aftermovie vom Pitch Day 2021
Der große Pitch Day der vergangenen Challenge fand am 12. November 2021 statt. Die 20 internen und externen Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeisterten die Jury mit ihren kreativen Ideen zur Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität auch über das Jahr 2050 hinaus. Aber seht selbst!
Über uns
Das sind wir!
Die TransnetBW GmbH betreibt das Strom-Übertragungsnetz in Baden-Württemberg. Damit sichern wir die Stromversorgung in der Region, in Deutschland und in Europa. Zahlreiche Stromhändler, Kraftwerks- und Verteilnetzbetreiber im In- und Ausland zählen zu unseren Kunden und Partnern.

Kontakt
Ansprechpartner

Projektleitung TransNEXT Open Innovation Challenge 2023transnext@transnetbw.de+49 151 23140633