Innovation

Mobility4Grid

Das Auto wird Stromspeicher

Mobilität und Energie, gemeinsam im Wandel

Mobilität und Energieversorgung sind mitten in einem beispiellosen Wandel – denn die Energiewende ist beschlossene Sache: 2022 geht in Deutschland das letzte Kernkraftwerk vom Netz, und bis spätestens 2038 soll auch der Kohleausstieg vollzogen sein. Schon heute tragen erneuerbare Energien im Durchschnitt rund 45 Prozent zur Stromerzeugung bei, bis zum Jahr 2045 soll Deutschland laut novelliertem Klimaschutzgesetz klimaneutral werden.

In Deutschland war der Verkehr im Jahr 2018 für mehr als 19 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich – Tendenz steigend. Um die Klimaziele zu erreichen, strebt die Bundesregierung bis zum Ende dieses Jahrzehnts 7 bis 10 Millionen zugelassene Elektroautos an.

Das Elektroauto wird Teil eines virtuellen Kraft­werks

Das Stromnetz der Zukunft ist eine Antwort auf die Herausforderungen der Energiewende: Der Wegfall konventioneller Kraftwerke, die witterungsbedingten Schwankungen in der Erzeugung von Energie aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft und die dezentrale Energieversorgung erfordern neue Lösungen für die Netzstabilität in Baden-Württemberg und ganz Deutschland.

Die steigende Anzahl an Elektroautos bietet ein enormes Potenzial für Regelreserve und Engpassmanagement. Das heißt: Elektrofahrzeuge haben das Potenzial, als Teil eines virtuellen Kraftwerks im Energiesystem der Zukunft für ein flexibles, sicheres Stromnetz zu sorgen. Durch eine smarte Steuerung ihrer Ladeleistung bringen sie wahlweise positive oder negative Regelenergie ins Netz, reduzieren Engpässe und sorgen für gleichbleibende Spannung. Unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit kann ein Pool von 1.000 Elektrofahrzeugen ca. ein Megawatt Regelreserve anbieten.

Die Voraussetzung: die Integration der E-Mobilität in die energiewirtschaftlichen Prozesse wie zum Beispiel Bilanzierung, Verfügbarkeitsprognosen und Lastmanagement.

Mobility4Grid macht Elektroautos zu smarten Stromspeichern. Für Netzstabilität und Versorgungssicherheit im intelligenten Stromnetz der Zukunft.

Das ist Mobility4Grid

Mobility4Grid wurde 2020 als bereichsübergreifendes Kompetenzzentrum von TransnetBW für die Einbindung von Elektrofahrzeugen ins Stromnetz gegründet. Das Ziel: Kompetenzen der unterschiedlichen Beteiligten wie Netzbetreiber, Fahrzeughersteller, Forschungsinstituten und weiteren Innovatoren bündeln und Synergien heben. Auch Intelligent Energy System Services, das Joint Venture zwischen der Management- und IT-Beratung MHP und TransnetBW, ist ein wichtiger Treiber und bringt Kompetenzen aus Energie- und Automobilwirtschaft ein.

Pilotprojekte unter realen Bedingungen

In mehreren Pilotprojekten testen wir die Möglichkeiten der Elektromobilität als smarte Stromspeicher im Netz- und Systembetrieb und erarbeiten die Tools für ihre Nutzung. Auf diese Weise schafft TransnetBW die Voraussetzungen für den Einsatz von Elektroautos für Systemdienstleistungen. Als Vorreiter in Deutschland integrieren wir Elektromobilität in das intelligente Stromnetz der Zukunft. Hier finden Sie eine Auswahl der laufenden Projekte und Kooperationen.

Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Projekten oder Interesse an einer Zusammenarbeit? Sie erreichen uns unter folgender Adresse: 

mobility4grid@transnetbw.de

Innovation

Wie trägt die TransnetBW durch Innovationen zur Energieversorgung von morgen bei? Wie begegnen wir den Anforderungen nach einem flexibleren, leistungsfähigeren Netz für die Energiewende? Mit Pilot- und Modellprojekten sowie der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren setzten wir uns für die zuverlässige Energieversorgung der Zukunft ein. 

Mehr zu unseren innovativen Projekten finde Sie unter „Innovation – Fit für die Zukunft“.