TransnetBW setzt auf E-STATCOM
Im Unterschied zu einer herkömmlichen STATCOM kann eine E-STATCOM (Energiespeicher + STATCOM) nicht nur Blindleistung mit dem Netz austauschen, sondern auch Wirkleistung aufnehmen und abgeben. Wirkleistung ist die elektrische Leistung, die aus der heimischen Steckdose kommt. Zentraler Bestandteil dafür ist der angeschlossene Kurzzeitenergiespeicher.
Bei einer schnellen Änderung von Erzeugung oder Verbrauch im Stromnetz stellt die E-STATCOM kurzfristig Energie bereit oder nimmt überschüssige Energie auf, bis die Speichergrenzen erreicht sind.
So kann das anfängliche Ungleichgewicht sofort ausgeglichen werden, bis weitere zugeschaltete Energiereserven aus anderen Quellen, beispielsweise Batteriespeicher, ihre Wirkleistung angepasst haben. Das passiert zum Beispiel, wenn ein großes Kraftwerk oder eine Industrieanlage störungsbedingt ausfällt. Eine E-STATCOM funktioniert also wie eine Art Fallschirm. Sie setzt ein, bis Betriebsmittel wie Batteriespeicher oder Kraftwerke einspringen können.
Darüber hinaus erweitert die E-STATCOM die konventionelle STATCOM um netzbildende Eigenschaften, sogenanntes „Grid-Forming“.