Ihr Kontakt
Dialog Netzbau
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Netzverstärkung Mittlerer Neckarraum
Für die Netzverstärkung Mittlerer Neckarraum nutzt TransnetBW drei unterschiedliche Modernisierungsmaßnahmen, die auf den jeweiligen Abschnitten angewandt werden.
Immissionen
Geräusche
Bei bestimmten Wetterlagen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Regen, Schnee oder Nebel kann es in der Nähe von Freileitungen zu Koronaentladungen (lat. corona = Krone, Ring) kommen. Diese elektrischen Entladungen führen zu einer Ionisierung der Luft, was wiederum ein Knistern oder Brummen verursachen kann. Bei der Planung von Freileitungstrassen berücksichtigt TransnetBW die entsprechenden Immissionsrichtwerte nach den Vorgaben der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), um die Lärmbelastung so gering wie möglich zu halten.
Im Projekt Netzverstärkung Mittlerer Neckarraum greift TransnetBW weitere bauliche Maßnahmen zur Reduzierung der Schallimmissionen wie dickere Seile.
Elektrische und magnetische Felder
Jede elektrische Ladung erzeugt ein elektrisches Feld. Dieses elektrische Feld ist bereits vorhanden, wenn elektrische Geräte wie Haartrockner, Bügeleisen, Computer und Fernseher über ein Kabel mit dem Stromnetz verbunden sind. Die Stärke des elektrischen Feldes hängt von der Spannung ab - je höher die Spannung, desto stärker das elektrische Feld. Wenn das Gerät eingeschaltet ist und Strom fließt, entsteht zusätzlich ein magnetisches Feld. Bei Wechselstromleitungen treten sowohl elektrische als auch magnetische Wechselfelder auf. Um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten, schreibt der Gesetzgeber vor, dass bei neu errichteten Anlagen die technischen Möglichkeiten zur Minimierung der elektrischen und magnetischen Felder nach dem Stand der Technik genutzt werden müssen.
Die 26. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (26. BImSchV) legt Grenzwerte für elektrische und magnetische Felder fest, die von elektrischen Anlagen erzeugt werden.
mensch und Natur
TransnetBW möchte die Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Natur so gering wie möglich zu halten.
Im Rahmen der formellen Verfahren ermitteln Umweltgutachter die Auswirkungen auf Menschen, Natur und Umwelt. Diese Erkenntnisse fließen in die Planungen ein und dienen der Vermeidung oder Minimierung von Auswirkungen, zum Beispiel durch die Reduktion von Baulärm. Ermittelt, beschrieben und bewertet werden die Auswirkungen des Vorhabens auf folgende Schutzgüter sowie die Wechselwirkung zwischen diesen Schutzgütern:
Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens prüft TransnetBW die Auswirkungen auf die einzelnen Schutzgüter und schlägt Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen vor.
TransnetBW GmbH
Projektkommunikation
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
Hier erhalten Sie einen Einblick in das Projekt und können sich über den aktuellen Stand informieren.
Wissenswertes zur Bundesfachplanung sowie zum Planfeststellungsverfahren.
Treten Sie mit uns in Kontakt – wir sind bei Fragen oder Anregungen gerne für Sie da.
Detaillierte Informationen finden Sie unserer Mediathek.