ultranet

Technologie und Umwelt

Das Besondere an ULTRANET ist die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs (HGÜ)-Technologie. Damit lassen sich hohe Leistungen über weite Strecken verlustarm übertragen. Die Auswirkungen des Vorhabens auf Mensch, Natur und Landschaftsbild werden dabei so gering wie möglich gehalten. 

hochspannungs-gleichstrom-übertragung

Hochleistung für große Distanzen

Um Strom über große Entfernungen weitgehend verlustarm zu leiten, wird die sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, kurz HGÜ, genutzt. HGÜ-Technologie wird weltweit bereits in über 20 Ländern eingesetzt. In Deutschland soll HGÜ das bestehende Stromnetz ergänzen und stabilisieren.

Außerdem ermöglicht HGÜ eine verbesserte Nutzung bestehender Stromtrassen durch eine höhere Leistungsdichte. Das bedeutet, mit dem Bau von HGÜ-Leitungen wird der Bedarf neuer Stromleitungen im Wechselstromnetz reduziert.

Mit HGÜ kann Gleichstrom zudem in beide Richtungen (bidirektional) übertragen werden. Der Vorteil: Nicht nur der Windstrom kann bei Stromüberschuss durch Windproduktion von der Küste nach Süden geleitet werden – in sonnenstarken Zeiten ist es möglich, zum Beispiel auch Strom aus Fotovoltaik in den Norden abzutransportieren.

Gleichstrom reduziert über weite Strecken den Energieverlust. Außerdem lässt sich Gleichstrom besser steuern und regeln. Das ist wichtig, um schnell auf große Schwankungen der Energiemengen reagieren zu können, die vor allem durch Windkraft und Fotovoltaik entstehen.

hybridsystem

Nachhaltige Realisierung

Um die dicht besiedelten Räume im Westen und Südwesten Deutschlands zu schonen, haben die Projektpartner ein innovatives Planungsprinzip festgelegt: ULTRANET soll weitestgehend auf bestehenden Leitungstrassen als Gleichstromverbindung mitgeführt werden. 

Zur Mitführung von ULTRANET werden auf die bestehenden Leitungen zum Beispiel zusätzliche Leiterseile aufgelegt, Isolatoren getauscht oder auch Masten erhöht. An wenigen Stellen soll für ULTRANET ein Ersatz- oder Parallelneubau realisiert werden.

Damit folgt das Netzausbauprojekt dem sogenannten NOVA-Prinzip: Netz-Optimierung vor -Verstärkung vor –Ausbau.

Vorteile von ULTRANET

 

  • Nutzung bestehender Höchstspannungstrassen – der Bau neuer Trassen kann weitgehend vermieden werden
  • Gemeinsame Führung von Gleichstrom und Wechselstrom auf denselben Masten – dadurch wird der Flächenverbrauch reduziert
  • Hohe Übertragungskapazitäten über weite Strecken von Punkt zu Punkt
  • Systemsicherheit: besseres Steuern und Regeln von Gleichstrom ermöglicht schnelle Reaktion auf Schwankungen der Energiemengen, die vor allem durch Windkraft und Fotovoltaik entstehen
  • Übertragung von großen Strommengen in beide Richtungen
  • Reduktion des Energieverlustes über weite Strecken

Gleichstrom-Umspannwerk Philippsburg

Von Gleichstrom zu Wechselstrom

Am südlichen Endpunkt von ULTRANET in Philippsburg wird ein Gleichstrom-Umspannwerk entstehen. Das Gleichstrom-Umspannwerk (technisch: Konverter) ist erforderlich, um die ULTRANET Gleichstromleitung in das vorhandene 380-kV-Wechselstromnetz zu integrieren.
 

Funktionsweise

Der Konverter wird den Gleichstrom, der über die HGÜ-Leitung nach Philippsburg transportiert wird, in Wechselstrom umwandeln. Umwandeln heißt auf lateinisch: convertere. Daher nennt man die dafür notwendigen Bauwerke auch Konverterstation oder Stromrichterstation.

Der Strom wird dann vor Ort in das vorhandene 380-kV-Wechselstromnetz eingespeist und in die Region weitergeleitet. Darüber hinaus ermöglicht das Gleichstrom-Umspannwerk im umgekehrten Fall – beispielsweise zum Abtransport überschüssigen Fotovoltaik-Stroms vom Süden in Richtung Norden – die Wandlung von Wechsel- in Gleichstrom.

Flächenbedarf

Die Größe der benötigten Fläche hängt stark von der zu übertragenden Leistung ab. Für das Gleichstrom-Umspannwerk in Philippsburg werden ca. 100.000 m², also 10 Hektar, benötigt.

Auf etwa 40 % der Fläche, also rund 40.000 m², werden Gebäudehallen mit einer Höhe von ca. 20 Metern errichtet, in denen die Elektronik des Konverters untergebracht ist. Der restliche Teil der Fläche entspricht optisch einer typischen Wechselstrom-Umspannanlage und wird begrünt sein. Die TransnetBW gestaltet die Architektur so, dass sich die Anlage gut in das Landschaftsbild einfügt.

Geländeauffüllung

Vor dem Bau des Gleichstrom-Umspannwerks Philippsburg ist es erforderlich, das Gelände durch Auffüllung um ungefähr vier Meter anzuheben. Die entsprechende Auffüllgenehmigung hat das Landratsamt Karlsruhe Anfang 2019 erteilt. Mitte Mai 2019 hat TransnetBW symbolisch in Form eines feierlichen „Baggerbisses“ mit der Auffüllung des Geländes begonnen.

Im Bild (von links nach rechts)

  • Norman Weber, Projektleiter ULTRANET (seit 07/2019),
  • Teilprojektleiter Design & Bau ULTRANET
  • Wolfgang Mader, Projektleiter ULTRANET (bis 06/2019),
  • Mirko Düsel, Leiter Transmission Solutions bei Siemens Gas and Power
  • Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung von TransnetBW
  • Stefan Martus, Bürgermeister der Stadt Philippsburg
  • Dr. Christoph Schnaudigel, Landrat des Landkreises Karlsruhe
Start der Geländeauffüllung in Philippsburg

von nürnberg nach philippsburg

Anlieferung der Transformatoren

YouTube-Video anzeigen

Um Ihre Daten zu schützen, werden Inhalte von YouTube blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden Daten von YouTube geladen und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr. Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Gleichstrom-Umspannwerk PhiliPpsburg

Das Anlagen­design

Das Gleichstrom-Umspannwerk in Philippsburg wird aus zwei Polen bestehen – einem Plus- und einem Minuspol. Diese befinden sich wiederum jeweils in zwei sogenannten Umrichter­gebäuden, die durch eine Trennerhalle miteinander verbunden sind. In den Umrichter­hallen befinden sich Halbleiter-Module, in denen der Strom gewandelt wird. An den Außenseiten der Gebäude stehen Lüfteranlagen zur Gebäude­klimatisierung. Unmittelbar daran schließt sich pro Pol ein Betriebsgebäude mit Anlagen zur Überwachung und Steuerung an. Hinzu kommen außerdem ein Gebäude für Ersatzteile und ein Relaishaus. Um die Anlage herum werden Zufahrtswege geschaffen.

Emissionen

Keine negativen Auswirkungen


Elektrische und magnetische Felder 

Freileitungen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung erzeugen statische elektrische und magnetische Felder. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es keinerlei Hinweise auf negative Auswirkungen magnetischer Gleichfelder bei HGÜ-Leitungen.

Geräuschentwicklung durch die Freileitung

Wie übliche Gleichstrom-Freileitungen können auch HGÜ-Freileitungen Geräusche – sogenannte Korona-Entladungen – erzeugen. Diese lassen sich durch geeignete Konstruktion der Leitung minimieren.


Geräuschentwicklung durch das Gleichstrom-Umspannwerk

Wie herkömmliche Wechselstrom-Umspannanlagen erzeugt auch der Konverter für ULTRANET Geräusche. Diese gehen zum Beispiel von Transformatoren, Spulen, Konvertermodulen und Kühlaggregaten aus.

Als gewerbliche Anlage unterliegt der Konverter der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm). Das heißt, die von ihm verursachten Geräuschimmissionen müssen tags und nachts Richtwerte einhalten, die je nach der Nutzung des jeweiligen Gebiets festgelegt sind, zum Beispiel nachts 40 dB(A) für ein allgemeines Wohngebiet (WA). Auch beim Bau müssen die Geräuschimmissionen die gesetzlich vorgegebenen Grenzen einhalten.

Um Geräusche so weit wie möglich zu mindern, hat TransnetBW für das Design des Gleichstrom-Umspannwerks vielfältige Vorgaben erstellt. Gebäude werden beispielsweise so ausgelegt und angeordnet, dass sie möglichst effektiv Geräusche dämmen oder abschirmen. Transformatoren und deren Kühlung werden mit einem Schallschutz versehen. Entscheidend ist außerdem, dass TransnetBW das Gleichstrom-Umspannwerk so weit wie möglich von der Wohnbebauung entfernt realisiert.

mensch und natur

Schutz von Umwelt und Gesundheit  

TransnetBW ist bestrebt, die Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Natur so gering wie möglich zu halten. Dabei hält das Unternehmen alle vorgegebenen Immissionsgrenzen sicher ein und kann diese teilweise sogar deutlich unterschreiten. Deshalb werden, u. a. durch die technische Konstruktion und die Anordnung von Bauteilen, Geräusche minimiert und abgeschirmt. Im Rahmen der formellen Verfahren ermitteln Umweltgutachter die Auswirkungen auf Menschen, Natur und Umwelt. 

Ermittelt, beschrieben und bewertet werden die Auswirkungen des Vorhabens auf folgende Schutzgüter sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen Schutzgütern:

  • Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit;
  • Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt;
  • Boden;
  • Wasser;
  • Luft;
  • Klima;
  • Landschaft sowie
  • Kulturgüter und sonstige Sachgüter.
0Datei(en) hochgeladen