Kontakt/+49 800 380 470-1/dialognetzbau@transnetbw.de
TransnetBW GmbH
Großprojekte
Pariser Platz
Osloer Straße 15-17
70173 Stuttgart
T +49 800 380 470-1
ULTRANET ist ein Netzausbauprojekt der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und Amprion. Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ-Leitung) wird weitestgehend in bestehenden Stromtrassen verlaufen.
Sie ist rund 340 Kilometer lang und reicht von Osterath in Nordrhein-Westfalen bis nach Philippsburg in BadenWürttemberg. Das Besondere: Zum Einsatz kommen Hybridmasten, über die sowohl Gleich- als auch Wechselstrom transportiert werden.
Bis 2025 soll ULTRANET durch den Korridor A Nord bis nach Emden an die Nordseeküste verlängert werden.
Projektkarte
Deutschland und die 3 neuen Nord-Süd-Leitungen
Erneuerbare Energien sollen bis 2050 mindestens 80% der Stromversorgung in Deutschland decken. Die Energiewende ist eine große Herausforderung für die Strominfrastruktur und damit auch für die Versorgungssicherheit.
Die Stromerzeugungskapazitäten werden vor allem in norddeutschen Windparks aufgebaut, während die großen Verbrauchszentren im Süden liegen. Das Ungleichgewicht zwischen dem zunehmenden Stromangebot in Norddeutschland und der weiterhin hohen Stromnachfrage im Süden wird sich weiter verschärfen, wenn die Kernkraftwerke bis 2022 vom Netz gehen.
Um die Versorgungssicherheit der Bevölkerung und der Industrie im Süden zu erhalten und die elektrische Energie aus dem Norden abzutransportieren, ist der Ausbau der Strominfrastruktur dringend erforderlich. Das heute existierende Wechselstrom-Höchstspannungsnetz ist absehbar nicht ausreichend für die Anforderungen der Energiewende. Neue Leitungen in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung sollen deshalb den Strom verlässlich dahin transportieren, wo er gebraucht wird.
Zu diesen neuen Stromverbindungen gehört auch ULTRANET, das als Vorhaben Nr. 2 (Korridor A Süd) im Bundesbedarfsplangesetz verankert ist.
Weitere Infos: netzentwicklungsplan.de
ULTRANET leistet einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Energiewende.
Hier die Vorteile auf einen Blick:
Bis 2024 soll ULTRANET gebaut sein, damit ausreichend Strom zur Versorgung des Südens bereitgestellt werden kann.
Das ist ein enger Zeitrahmen, dessen Einhaltung auch davon abhängt, wie schnell die formellen Verfahren durchgeführt werden können.
Dieser Zeitraum ist in mehrere, aufeinander folgende Projektphasen unterteilt:
Fragen, Anregungen oder Hinweise zum Projekt können Sie uns direkt über das Kontaktformular zukommen lassen.