Mobility4Grid

BANULA

Eine Blockchain-basierte Datendrehscheibe für die Strommarkt-Integration 

Ein Zugang für alle Ladepunkte

Im Herbst 2021 startet TransnetBW in einem Konsortium mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzbetreibern das BMWi-geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt BANULA (BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten schaffen). Ziel des Projektes ist es, eine Daten- und Informationsdrehscheibe für ein deutschlandweites virtuelles Bilanzierungsgebiet zu entwickeln. Dieses soll es den Kunden ermöglichen, ihr Elektroauto mit nur einer Ladekarte an jedem Ladepunkt im Netz zu laden – zum Beispiel beim Arbeitgeber, im Parkhaus oder beim Einkaufen.

YouTube-Video anzeigen

Um Ihre Daten zu schützen, werden Inhalte von YouTube blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden Daten von YouTube geladen und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr. Weitere Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

BANULA - BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten schaffen

Im Rahmen des Projektes werden das größte europäische Forschungs­ladenetzwerk und die Ladepunkte einer Lebensmittelkette in ein Blockchain-basiertes Netzwerk integriert. Netz und Markt werden dabei gemeinsam gedacht: Kunden wird das Laden erleichtert. Gleichzeitig nutzen wir das Netzwerk zur marktseitigen Bilanzierung von Strom, um einerseits die Bilanzkreistreue zu erhöhen und andererseits mit Hilfe der Ladeinformationen den Netzbetrieb zu unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.banula.de

Laufende Projekte und Kooperationen

Innovation

Wie trägt die TransnetBW durch Innovationen zur Energieversorgung von morgen bei? Wie begegnen wir den Anforderungen nach einem flexibleren, leistungsfähigeren Netz für die Energiewende? Mit Pilot- und Modellprojekten sowie der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren setzten wir uns für die zuverlässige Energieversorgung der Zukunft ein. 

Mehr zu unseren innovativen Projekten finde Sie unter „Innovation – Fit für die Zukunft“.