Mobility4Grid

OctoFlexBW

Flexibilität von Elektroautos für das Netz nutzbar machen – TransnetBW und Octopus Energy testen die Erbringung von Redispatch mit Niederspannungsflexibilität.

TransnetBW und Octopus Energy Deutschland testen seit Mai 2024 in einem gemeinsamen Pilotprojekt die Nutzung von Kleinstflexibilität aus batterieelektrischen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicle – BEV). Ziel des OctoFlexBW genannten Projekts ist es, die Erbringung von Redispatch (genauer Redispatch 3.0) mit Niederspannungsflexibilität zu erproben. Das Projekt OctoFlexBW hat enge Verbindungen zu DA/RE, Mobility4Grid und weiteren Projekten von TransnetBW.

Das Besondere an OctoFlexBW ist neben der großen Anzahl an teilnehmenden batterieelektrischen Fahrzeugen der nahezu vollständig skalierbare End-to-End-Prozess von der Systemführung bis zur technischen Einheit. Die Abrufsignale werden bei Redispatch-Bedarf direkt von der Systemführung in der Hauptschaltleitung (HSL) auf der TransnetBW-eigenen cloudbasierten Datenplattform DA/RE eingestellt, über standardisierte und gesicherte Protokolle an die Octopus-Plattform KrakenFlex gesendet und von dort an die BEV der teilnehmenden Octopus-Kundinnen und -Kunden übertragen. So wird die Flexibilität der BEV-Besitzer hinsichtlich des Ladezeitpunkts ihrer Fahrzeuge genutzt, ohne dass Komforteinbußen in Kauf genommen werden müssen.

Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt, die aufeinander aufbauen. Während in Phase 1 die kommunikationstechnische Anbindung im Fokus steht, wird in Phase 2 der Zielprozess zur Kommunikation von Flexibilitätspotentialen mittels Planungsdaten getestet. In Phase 3 können schließlich standardisiert und weitestgehend automatisiert über 1.500 BEV bei Redispatch-Bedarf abgerufen werden und damit einen tatsächlichen Beitrag im Regelprozess leisten. Neben dem Abrufprozess nach Redispatch-2.0-Standard wird auch eine mit den bestehenden energiewirtschaftlichen Prozessen konforme Bilanzierungslösung durchgeführt. Erste Messdaten zeigen die Reaktion der Fahrzeuge auf das Abrufsignal. Das Laden der Fahrzeuge wird nachts unterbrochen oder reduziert, um das Netz in dieser Zeit zu entlasten.

Der Komfort der Besitzer wird durch OctoFlexBW nicht eingeschränkt, da der gewünschte Zielladezustand am Morgen stets eingehalten wird. Die gewonnenen Daten werden Rückschlüsse auf die Endkundenakzeptanz, die Zuverlässigkeit der Flexibilitätsbereitstellung, das Produktdesign für Redispatch 3.0 und das zukünftige Potenzial von Elektrofahrzeugen zur Flexibilitätsbereitstellung geben. Damit ist OctoFlexBW das bislang am weitesten fortgeschrittene Projekt in diesem Bereich in Deutschland.

Mit Octopus Energy Deutschland hat TransnetBW einen sehr innovativen Partner gewonnen, der viel Erfahrung aus anderen Ländern – vor allem Großbritannien – mitbringt. In recht kurzer Zeit konnte das komplexe Pilotprojekt aufgebaut werden. Nach Abschluss von OctoFlexBW Ende 2025 sind Folgeprojekte denkbar, wie beispielsweise die Ausweitung auf weitere Netzebenen oder Regelzonen, ggf. unter Einbeziehung der Equigy Crowd Balancing Plattform oder die Integration weiterer Endkundentechnologien wie Wärmepumpen oder PV-Heimspeichersysteme.

Über das Pilotprojekt hinaus gibt es weitere gemeinsame Aktivitäten zur Integration von lastseitiger Flexibilität zwischen Octopus Energy und TransnetBW.

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

Innovation

Wie trägt TransnetBW durch Innovationen zur Energieversorgung von morgen bei? Wie begegnen wir den Anforderungen nach einem flexibleren, leistungsfähigeren Netz für die Energiewende? Mit Pilot- und Modellprojekten sowie der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren setzten wir uns für die zuverlässige Energieversorgung der Zukunft ein. 

Mehr zu unseren innovativen Projekten finden Sie unter „Innovation – Fit für die Zukunft“.