Mobility4Grid
DSM-Plattform 2.0
Intelligente Ladesteuerung für Elektroautos
Gemeinsam mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), dem FZI Forschungszentrum Informatik, der EnBW energybase und weiteren Anwendungspartnern werden in diesem Forschungsprojekt intelligente Ladesteuerungen für Elektroautos entwickelt und demonstriert. Ziel ist es, Flexibilitätspotenziale von dezentralen Energiesystemen im Stromnetz sichtbar zu machen – und auszuloten, wie Elektroautos zur Netzstabilisierung eingesetzt werden können.

Zu diesem Zweck werden ein Prognose-Service und ein Optimierungsmodul zu einer intelligenten, echtzeitfähigen Ladesteuerung verbunden. Als verteiltes System berechnet sie dynamisch optimale Ladepläne für Elektrofahrzeuge. Die berechneten Ladepläne werden anschließend im Demo-Betrieb umgesetzt und erprobt. Resultierende Flexibilitätspotenziale der Vorab-Nutzer werden dann auf der ‚DSM-Plattform‘ dargestellt.
Anbindung an DA/RE
Im Projekt wird erprobt, wie die Lade- und Netzbezugsleistung gezielt verändert und die Flexibilität explizit dargestellt werden kann. TransnetBW prüft mit dem Projekt eine Anbindung an die Redispatch-Plattform DA/RE, um die Flexibilitätspotenziale der Elektroautos zukünftig für die Lösung von Netzengpässen einzusetzen.
Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Weitere Projektinformationen
Laufende Projekte und Kooperationen
- EV FleetBereitstellung von Sekundärregelreserve durch E-Autos
- BANULAEine Blockchain-basierte Datendrehscheibe für die Strommarkt-Integration
- Bidirektionales LademanagementFür Kostenoptimierung, Spitzenlast-Management und Stützung der Regelleistung
- DSM-Plattform 2.0Entwicklung intelligenter Ladesteuerung und Plattform zur Flexibilitätsnutzung
Innovation
Wie trägt die TransnetBW durch Innovationen zur Energieversorgung von morgen bei? Wie begegnen wir den Anforderungen nach einem flexibleren, leistungsfähigeren Netz für die Energiewende? Mit Pilot- und Modellprojekten sowie der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren setzten wir uns für die zuverlässige Energieversorgung der Zukunft ein.
Mehr zu unseren innovativen Projekten finde Sie unter „Innovation – Fit für die Zukunft“.