Mobility4Grid

Bidirektionales Lademanagement

Für Kostenoptimierung, Spitzenlast-Management und Stützung der Regelleistung 

Laden in beide Richtungen

Bidirektionales Laden (d.h. Be- und Entladen) ermöglicht die Verwendung der Batterieladung eines Elektroautos für verschiedene Einsatzzwecke. Gemeinsam mit weiteren Partnern hat TransnetBW in einem Verbundprojekt der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) von 2021 bis 2023 das bidirektionale Laden mit eigenen Pilotfahrzeugen erprobt.

Zwei Anwendungsfälle

Dafür wurden Kostal-Wallboxen für bidirektionales Laden eingesetzt. Das Fraunhofer ISE entwickelt eine spezielle Optimierungssoftware zur Steuerung der Fahrzeuge. Das Lademanagement ermöglichte uns so zwei lokale Anwendungsfälle mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu realisieren.

  • Ein optimiertes Lademanagement der Elektrofahrzeugflotte sorgte dafür, dass erhöhter Energiebedarf den Netzanschluss nicht überlastet. Die Elektrofahrzeuge dienten dabei als Speicher und damit zur kurzfristigen Leistungserhöhung, um andere Fahrzeuge in der Flotte schnell mit Strom zu versorgen.
  • Das CO2-optimierte Laden sorgte für einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck der Fahrzeugflotte, indem diese in Abhängigkeit eines CO2-Indikators geladen wurden.

Die Umsetzung dieser Anwendungen dient als Grundlage für weitere Projekte zur Einbindung flexibler Verbraucher in der Mittel- und Niederspannung. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes und verschiedener erprobter Anwendungsfälle finden sich unter BDL-Auswertungen sowie auf der Seite der Forschungsstelle für Energiewirtschaft München.

Laufende Projekte und Kooperationen

Innovation

Wie trägt die TransnetBW durch Innovationen zur Energieversorgung von morgen bei? Wie begegnen wir den Anforderungen nach einem flexibleren, leistungsfähigeren Netz für die Energiewende? Mit Pilot- und Modellprojekten sowie der Entwicklung neuer Technologien und Verfahren setzten wir uns für die zuverlässige Energieversorgung der Zukunft ein.

Mehr zu unseren innovativen Projekten finden Sie unter „Innovation – Fit für die Zukunft“.